Inhouse-Angebot: Natur erleben und verstehen - Naturpädagogik-Grundlagen
Das Thema "Natur erleben und verstehen - Naturpädagogik-Grundlagen" wird von Michael Lohr als Inhouse-Veranstaltung für Kitas und Horte angeboten.
Inhalte
Diese Fortbildung soll einen praxisnahen und niedrigschwelligen Einstieg in die Grundlagen der Naturpädagogik bieten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird einerseits das Konzept des Flow Learning nach Joseph Cornell stehen, das seit vielen Jahren einen der Grundpfeiler von Naturpädagogik bildet. Dabei beschäftigen wir uns damit, wie man durch eine sinnvolle Abfolge von Aktivitäten Aufmerksamkeit aufbaut, vertieft und reflektiert, warum nicht jede Übung zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter funktioniert. Zudem lernen wir, wie wir die vielfältigen Bedingungen im Wald optimal nutzen können, um eine Atmosphäre zu schaffen, die die Gruppen stärkt und gleichzeitig eine tiefgreifende Naturerfahrung ermöglicht.
Andererseits werden wir uns damit auseinandersetzen, wie sich Naturerfahrungen auch mit minimalem Materialeinsatz und ohne aufwendige Vorbereitungen wirkungsvoll gestalten lassen. Der Fokus liegt dabei auf einfachen, praxisnahen Methoden, die ganzheitliches Lernen fördern – durch direkte Sinneserfahrungen, bewusstes Erleben und spielerische Zugänge zur natürlichen Umgebung.
Diese Fortbildung verbindet Theorie und Praxis in einem ausgewogenen Verhältnis: neben kurzen fachlichen Impulsen steht vor allem das eigene Erleben im Vordergrund. Die Teilnehmenden sollen die Möglichkeit haben, verschiedene Methoden selbst auszuprobieren und deren Wirkung direkt zu erfahren. Reflexionsphasen und der Austausch in der Gruppe unterstützen dabei, die gewonnenen Eindrücke auf die eigene berufliche Praxis zu übertragen und individuell passende Ansätze für unterschiedliche Zielgruppen und Rahmenbedingungen zu entwickeln.
Organisatorisches
Wir werden den ganzen Tag in der freien Natur unterwegs sein und viele erlebnis- und naturpädagogische Aktionen durchführen, doch auch Ruhe und Entschleunigung sollen nicht zu kurz kommen. Eine bewährte Mischung aus Naturerfahrung, handlungsorientierten Aktionen und Zusammenarbeit in der Gruppe ermöglichen intensive gemeinsame Erlebnisse.
Der Tag hat den Charakter einer kleinen Wanderung, bei der aber nur kurze Strecken von insgesamt 4-5 km Länge zurück gelegt werden.
Durchgeführt werden können die Teamtage in unserem "Hauswald", der Dresdner Heide, in der Sächsischen Schweiz oder ich komme zu Ihnen und führe den Teamtag im Umfeld Ihrer Einrichtung durch.
Bei schlechtem Wetter können die Veranstaltungen in modifizierter Form auch im Garten der Einrichtung gemischt mit Indoor-Elementen durchgeführt werden.
Zielgruppe
Meine Teamtage sind für alle Erzieherinnen und Erzieher geeignet, besondere Voraussetzung sind nicht von Nöten.
Ich stelle alle Ausrüstung und das komplette Verbrauchsmaterial für den Teamtag, so dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer lediglich wald- und wettergerechte Kleidung, trittfestes Schuhwerk, eine Sitzunterlage und Verpflegung/Getränke mitbringen müssen.
Kontakt
Michael Lohr - Rucksackschule Dresden
Hellerhofstraße 17
01129 Dresden
| Fon: | 0170 588 33 85 |
| Mail: | post@rucksackschule-dresden.de |
| Web: | https://www.rucksackschule-dresden.de |
Die Referenten und Referentinnen pflegen ihre Profile selbst. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.
