Inhouse-Angebot: Workshop zur Planung und Aufwertung von Freigeländen
Das Thema "Workshop zur Planung und Aufwertung von Freigeländen" wird von Michael Lohr als Inhouse-Veranstaltung für Kitas und Horte angeboten.
Inhalte
Gut geplante Freigelände an Kitas, Horten und Schulen sind entscheidend für die gesunde Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern und sollten als integraler Bestandteil des pädagogischen Konzepts betrachtet werden. Eine durchdachte und kindgerechte Gestaltung von Außengeländen fördert die Entwicklung der Kinder nachhaltig und schafft wertvolle Bildungs- und Spielräume.
Dabei braucht es für ein naturnahes und kindgerechtes Außengelände nicht zwingend einen Landschaftsarchitekten oder ein großes Budget. Viele Verbesserungen lassen sich bereits mit überschaubaren Mitteln und durchdachter Planung erreichen – besonders dann, wenn pädagogische Teams und Kinder aktiv beteiligt werden. Auf diese Weise entstehen Lösungen, die sowohl zu den räumlichen Gegebenheiten als auch zu den Bedürfnissen der Nutzer passen.
Innerhalb eines Workshoptages soll so eine Auswahl von überschaubaren (Klein)Projekten diskutiert, erarbeitet und beschlossen werden, die mit den vorhandenen Ressourcen in einem realistischen Zeitrahmen umgesetzt werden können. Diese Maßnahmen verbessern die Nutzungsmöglichkeiten des Geländes, steigern die Aufenthaltsqualität und fördern eine kindgerechte, pädagogisch wertvolle Gestaltung.
Organisatorisches
Meine Workshops zur Freigeländeplanung finden direkt bei Ihnen vor Ort statt. Wir arbeiten dabei in Anlehnung an das Dillinger Modell und die Fachliche Empfehlung für eine bildungsfördernde Freiraumgestaltung des Sächsischen Landesjugendhilfeausschusses.
Gemeinsam nehmen wir das Außengelände in Augenschein, analysieren Stärken und Schwachstellen und erarbeiten erste Ideen. Mithilfe verschiedener Methoden – beispielsweise dem Bau eines Geländemodells wird ein kreativer Planungsprozess im Team angestoßen. So können Perspektiven aus unterschiedlichen Blickwinkeln einfließen und konkrete Maßnahmen entwickelt werden.
Zielgruppe
Meine Workshops sind für alle Erzieherinnen und Erzieher geeignet, besondere Voraussetzung sind nicht von Nöten.
Ich stelle alle Ausrüstung und das komplette Verbrauchsmaterial für den Workshop, so dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer lediglich passende Kleidung, trittfestes Schuhwerk, eine Sitzunterlage und Verpflegung/Getränke mitbringen müssen.
Kontakt
Michael Lohr - Rucksackschule Dresden
Hellerhofstraße 17
01129 Dresden
| Fon: | 0170 588 33 85 |
| Mail: | post@rucksackschule-dresden.de |
| Web: | https://www.rucksackschule-dresden.de |
Die Referenten und Referentinnen pflegen ihre Profile selbst. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.
