Sprachförderung
Die Unterstützung und Förderung der Sprachentwicklung im Kindesalter ist ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten und der Kindertagespflege. Der sächsische Bildungsplan fordert statt Sprachförderprogrammen eine alltagsintegrierte Sprachförderung für alle Kinder und jede Altersgruppe. Hierbei können Gesprächsanlässe aus dem Alltag, z.B. beim Essen, Wandern, Experimentieren oder Anziehen, über den gesamten Tagesablauf geschaffen werden.
Sprachförderung zieht sich damit durch alle Bildungsbereiche in Kindertagesstätten und kann daher als Querschnittsaufgabe bezeichnet werden. Die Dialoge zwischen der pädagogischen Fachkraft und den Kindern ist ebenso bedeutsam wie die Gespräche der Kinder untereinander. Zu den Aufgaben des pädagogischen Fachpersonals gehört es, ihr eigenes sprachliches Handeln kontinuierlich zu reflektieren sowie Kindern ein optimales Sprachangebot zu liefern. Dies kann durch den gezielten Einsatz von Sprachlehrstrategien erfolgen. Für eine Sprachförderung in Kindertagesstätten sind keine speziellen Materialien wie z.B. Spiele oder Kopiervorlagen notwendig, dafür jedoch eine langfristige fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Ein Ordner zur Sprachentwicklung und Sprachförderung für sächsische Kindertagesstätten wurde vom Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz herausgegen.
Einen kompakten Abriss über die Verwendung von Sprachlehrstrategien mit praktischen Übungen liefert das Arbeitsmaterial Miteinander Lesen – Miteinander Sprechen.
Institutionen
- Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. Landesgruppe Sachsen
- Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS)
- KiTa.NRW - Sprachliche Bildung von Anfang an
Materialien
- Beobachtungsbogen Sprachentwicklung für einsprachig aufwachsende Kinder: SELDAK
- Beobachtungsbogen Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen: SISMIK
- Weitere Beobachtungsbögen
Weitere Artikel zu diesem Thema auf dem Kita-Bildungsserver:
Fortbildungen
Sprachentwicklung und Sprachförderung am 06.11.2021 in Dresden
Praxis
Elternbriefe zur Sprachentwicklung & Sprache Ihres Kindes
Broschüre: Sprachliche Bildung und Sprachförderung in der Kita
Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen - Orientierungsrahmen
"Deutsch lernen!" als Heft und Plakat
Poster zur "Alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in der Kita"
Handreichung "Erlebte Bücher - Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen"
Sismik: Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen
HAVAS 5 - ein Verfahren zur Analyse des Sprachstandes 5-Jähriger
Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen
Broschüre „Gesund aufwachsen: Sprache – das Tor zur Welt“
Broschüre "Dialogisches Lesen in Kindertagesstätten"
Projekte
ERASMUS+ für Einrichtungen der frühkindlichen Bildung in Sachsen
LakoS - Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kitas in Sachsen
Ausschreibung zum Leseprojekt „Erlebte Bücher – Märchen, Sagen, Fantasy“
Deutsch-polnische Fortbildung für Kita-Pädagog/innen "Groß für Klein" geht in die 2. Runde
Projekt "Nachbarwelten – Sousední svety"
Service-Portal Integration der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
Bundesprogramm "Lesestart für Flüchtlingskinder"
Projekt "Nachbarsprachkoffer" der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Projekt „Erlebte Bücher - Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen“