Programm "Schatzsuche - Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kitas"
Das Elternprogramm "Schatzsuche"
Im Rahmen von Schatzsuche werden Erzieherinnen und Erzieher für die Durchführung der Elternmodule qualifiziert, damit diese gemeinsam mit den Kita-Eltern auf die Reise gehen, um die elterliche Erziehungskompetenz zu stärken und Freude an der Erziehung ihrer Kinder zu wecken. Die Erzieher/-innen besuchen mit den Eltern Themeninseln, mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit der Eltern verstärkt auf die Stärken, Schutzfaktoren und unentdeckten "Schätze" der Kinder zu richten.
Mit der Teilnahme erhält jede Einrichtung das Medienpaket Schatzsuche mit vielen bildhaften, maritim gestalteten Methoden und einer strukturierten Anleitung (Logbuch) für jede Themeninsel. Sachsenweit haben sich seit Beginn der Kooperationen im Jahr 2015 bei den abgeschlossenen acht „Reisen“ insgesamt 106 Schatzsuche-Referentinnen sowie -Referenten qualifiziert und 54 Kitas setzen das Eltern-Programm um.
Ziele
- Den Blick von Eltern und Erzieher_innen auf die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder richten, um so ihr seelisches Wohlbefinden zu fördern
- Wissen über das Thema seelisches Wohlbefinden von Kindern vermitteln
- Niedrigschwellige Strukturen für Eltern schaffen, um den Zugang zu Informationen und weiteren Unterstützungsangeboten zu erleichtern
- Den Austausch mit anderen Eltern fördern
- Die vertrauensvolle Kommunikation zwischen Erzieher_innen und Eltern verbessern
- Freude und Spaß an Erziehungsaufgaben fördern
- Vernetzung im Stadtteil unterstützen
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. (SLfG).
Das Programm „Schatzsuche“ wird seit 2014 von der Techniker Krankenkasse (TK) gefördert.