Lernwerkstätten des Medienkulturzentrum Dresden e.V.

Wie können Geräusche, Klänge und Geschichten aus der Lebenswelt der Kinder mit einfachen Aufnahmegeräten (Mikrofon, Handy, Tablet u.ä.) zu Gehör gebracht werden? Wie können visuelle Medien (Fotoapparat, Handy, Tablet u.ä.) spielerisch und altersgerecht als Ausdrucks-, Gestaltungs- und Dokumentationsmedium mit Kindern im Kita- und Hort-Alltag eingebunden werden? In den medienpädagogischen Lernwerkstätten des Medienkulturzentrums Dresden erhalten Erzieher*innen sächsischer Kindertageseinrichtungen und Horte Einblick in medienpädagogische Methoden und medientechnische Verfahren. Die zweitägigen Fortbildungen befähigen die Teilnehmenden in praktischen, eigenaktiven Übungen, eigene niedrigschwellige Medienprojekte mit Kindern zwischen drei und zehn Jahren in Kita und Hort zu planen, zu organisieren und umzusetzen – seien es selbsterstellte kleine Hörwege, Geräusche-Rallyes, Hörgeschichten, Fotorätsel oder Fotokunst, wie sie als Methoden in den angebotenen Lernwerkstätten praktisch vermittelt werden.

Das Medienkulturzentrum Dresden ist eine Institution, die sich seit 25 Jahren mit zahlreichen medienpädagogischen, medienkünstlerischen und kulturellen Angeboten regional und überregional etabliert hat. Ziel des Vereins ist es, die Nutzung von Medien als Erfahrungs-, Ausdrucks- und Gestaltungsmittel für Kommunikation, Bildung und Kultur zu fördern.

In einer sich ständig und immer schneller verändernden Welt, in der gerade im Bereich der neuen Medien Technologien entwickelt werden, die zunehmend und immer früher in die Alltagswelt von Kindern eindringen, diese beeinflussen und verändern, sieht sich der Verein bereits seit Jahren der Herausforderung gegenüber, medienpädagogische Angebote für Erzieher*innen von Kindertagesstätten und Horten sowie für Kindertagespflegepersonen vorzuhalten und zu entwickeln.

Das Medienkulturzentrum Dresden bietet Lernwerkstätten zu zwei unterschiedlichen Themenschwerpunkten an, die aufeinander aufbauen, aber auch unabhängig voneinander besucht werden können. Zu jeder der zwei Lernwerkstätten werden Termine in drei verschiedenen Städten in Sachsen angeboten.

Ziel der Lernwerkstätten

  1. praktische Umsetzungen von kreativen Medienprojekten vorzustellen und einzuüben,
  2. Schwellenängste der Erzieherinnen und Erzieher im Umgang und Einsatz digitaler Medien mit Kindern in Kita und Hort abzubauen und
  3. aufzuzeigen, mit welch einfachen Methoden und geringer personeller, finanzieller und technischer Ausstattung in den Kindertageseinrichtung kreative und wirkungsvolle Medienprojekte und –produkte gemeinsam mit den Kindern umgesetzt werden können.

Lerninhalte der Lernwerkstätten

  • Einführung in die Medienwelten von Teilnehmenden und Kindern
  • Vorstellung medienpädagogischer Methoden
  • Vermittlung medientechnischer Kompetenzen (praktische Übungen an Technik und Software)
  • Praktisches Durchlaufen verschiedener Stationen medienpädagogischer Methoden und Projekte
  • Gemeinsame Reflexion und Auseinandersetzung
  • Überführung des Gelernten in den eigenen Kita- und Hort-Alltag

Informationen zu den Lernwerkstätten

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, die in sächsischen Kindertageseinrichtungen und Horten tätig sind, sowie Kindertagespflegepersonen

Dauer: zwei Tage, jeweils von 9 – 16Uhr

Termine: Neben den unten genannten Terminen besteht die Möglichkeit, innerhäusige Teamfortbildungen in Ihrer Einrichtung durchzuführen. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse.

Kosten: 40,00 Euro pro Person und Lernwerkstatt

Kontakt und Anmeldung

Medienkulturzentrum Dresden
Schandauer Straße 64
01277 Dresden
Tel.: 0351-315 40 670
Mail: post@medienkulturzentrum.de
Web: www.medienkulturzentrum.de

Die angebotenen Lernwerkstätten des Medienkulturzentrums Dresden sind zertifiziert nach SächsKitaQualiRL und können beim Träger als Fortbildungstage angerechnet werden. Die medienpädagogischen Lernwerkstätten werden mitfinanziert durch Steuermittel des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Letzte Aktualisierung: 15.05.2019