Inhouse-Angebot: KITA TROTZ(T) CORONA –CHAOS OHNE REFLEXION ODER NEU ANFANG(EN)
Das Thema "KITA TROTZ(T) CORONA –CHAOS OHNE REFLEXION ODER NEU ANFANG(EN)" wird von Kirsten Fischer als Inhouse-Veranstaltung für Kitas und Horte angeboten.
Inhalte
Die Corona-Krise betrifft alle und macht betroffen - weltweit, arm und reich, alt und jung, stark und schwach…! Fortwährende Ungewissheiten und Veränderungen prägen unseren Alltag. Kinder begegnen Erwachsenen, die keine Antworten auf kindliche Fragen geben können, die selbst voller Angst, Wut, Ohnmacht, Trauer und oft selbst mit dieser Situation überfordert sind. Alle erleben vielfältige und zum Teil gravierende Einschnitte. Derartige (Ab)Brüche stellen eine Gefahr und Chance zugleich für die menschliche Entwicklung dar, denn sie verändern Menschen, Beziehungen, Situationen, das Leben. Das betrifft insbesondere unsere Kinder, die offen für Entwicklung sind und dabei von uns Erwachsenen Unterstützung, Schutz und Sicherheit benötigen.
Nach dieser plötzlichen und unvorbereiteten Zwangs-Pause für die Kita und Schulen bedarf es Veränderungen. Wir können diese dramatische Situation nicht ausblenden und weiter machen, wo wir aufgehört haben. In dieser Weiterbildung werden die sozialen und psychischen Folgen für Kinder thematisiert und nach entsprechenden Strategien für den Kita-Alltag gesucht.
- Umgang mit den Kindern
- Umgang mit den Eltern
- Organisation des Kita-Alltags
"There is a crack in Everything, thats how the Light gets in." L. Cohen
Organisatorisches
Um unter den besonderen Kontaktregeln eine Teamarbeit zu leisten, wird bei Bedarf neben Inhouse-Veranstaltungen mit Methoden des Projektmanagements (z. B. Kanban; Home-Office, Telefon-Videokonferenz) entsprechend der Möglichkeiten vor Ort gearbeitet. Dabei wird wie folgt vorgegangen:
- Aufdecken der Anforderungen, Problembereiche, Fragen und Ressourcen
- Ermittlung der Aufgaben, die dringend der Planung/ Bearbeitung bedürfen, um die Arbeit der Kita in der kommenden Zeit zu gestalten
- Verdeutlichung der Komplexität, Klärung der Inhalte, Vergabe der konkreten Aufgaben mit Verantwortlichkeit und Fälligkeit
- Erledigung der Aufgaben durch die Kolleg*innen, Möglichkeit der Rücksprache mit Leitung/ Referent
- Prüfung und Genehmigung der Arbeitsergebnisse durch Leitung
- Einführung und Umsetzung der Ergebnisse im Kita-Alltag für alle
Zielgruppe
- Leitungspersonen der Bildungseinrichtungen
- Team- und Gruppenleitungen
Bei Bedarf Einbeziehung der pädagogischen Fachkräfte
Kontakt
Kirsten Fischer - Können fördern - Fördern können
Alfred-Kempe-Str. 16
09366 Stollberg
Fon: | 037296/3740 |
Mail: | jklm.fischer@t-online.de |
Web: | http://www.fischer-kirsten.de |
Die Referent*innen pflegen ihre Profile selbst. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.