Inhouse-Angebot: Fortbildung: Resilienz (neu) entdecken: Persönliche Berufskompetenz gezielt weiterentwickeln

Das Thema "Fortbildung: Resilienz (neu) entdecken: Persönliche Berufskompetenz gezielt weiterentwickeln" wird von Katharina Radecker als Inhouse-Veranstaltung für Kitas und Horte angeboten.

Inhalte

Ziel

Im Rahmen des Workshops sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bedeutung von Resilienz als zentrale berufliche Kompetenz erkennen, um ihre mentale Stärke zu fördern, Herausforderungen erfolgreich zu meistern und sowohl ihre berufliche Leistungsfähigkeit als auch ihr persönliches Wohlbefinden langfristig zu verbessern.

Inhalt

Grundlagen der Resilienz

  • Theorie und Konzept
  • Praktische Anwendung im Berufsalltag
  • Abgrenzung zu Stressbewältigung

Selbsteinschätzung: Wo stehe ich gerade?

  • Erkennen eigener Kraftquellen
  • Bedürfnisse und Ressourcen

Kompetenzfelder für Resilienz

  • Akzeptanz: Anerkennen und annehmen, was ist
  • Optimismus: Positiv in die Zukunft blicken
  • Lösungsorientierung: Fokus auf Lösungen statt Probleme legen
  • Selbstverantwortung: Eigenverantwortlich handeln
  • Beziehungsgestaltung: Positive Beziehungen aufbauen und pflegen
  • Zukunftsgestaltung: aktiv an der eigenen Zukunft arbeiten

Praktische Umsetzung:

  • Kreative Ideen und Strategien für die tägliche Praxis
  • Tipps zur Integration der Resilienz-Kompetenzen in den Arbeitsalltag

Organisatorisches

Die Veranstaltung kann flexibel über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr verteilt werden, wobei die Dauer zwischen einem und fünf Tagen variiert. Bei Interesse freue ich mich darauf, mit Ihnen in Kontakt zu treten, um die Schwerpunkte und Möglichkeiten gemeinsam zu besprechen.

Mögliche Lernformen:

Lernmethoden:

1. Interaktive Online-Trainings (via Zoom)

Bieten Fachkräften die Möglichkeit, sich flexibel und ortsunabhängig weiterzuentwickeln. Die praxisnah gestalteten Kurse umfassen Videos, Gruppenarbeiten und Gelegenheiten zur Selbsterfahrung, um ein umfassendes Lernen zu gewährleisten.

2. Inhouse-Trainings (vor Ort in Ihrer Institution)

Bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl von Fachkräften direkt vor Ort entsprechend den spezifischen Anforderungen Ihrer Institution zu schulen und auf relevante Themen gezielt einzugehen.

3. Präsenz-Trainings (in Oelsnitz/Erzgebirge)

Bietet Fachkräften die Möglichkeit sich individuell weiterzubilden und relevante Themen aus der Praxis in das Seminar mit einzubringen und so gezielt zu einem fachlich wertvollen Austausch mit anderen zu kommen.

Zielgruppe

Zielgruppe

Bildungseinrichtungen:

  • Kindertagesstätten (Kitas): Schutzkonzepte zur Gewährleistung der Sicherheit und des Wohlergehens von Kleinkindern.
  • Schulen: Entwicklung von Konzepten zum Schutz von Schülern vor Gewalt, Mobbing und Missbrauch.
  • Hochschulen: Maßnahmen zum Schutz von Studierenden und Mitarbeitenden in akademischen Umfeldern.

Soziale Einrichtungen:

  • Jugendhilfeeinrichtungen: Schutzkonzepte für Heime, Beratungsstellen und andere Angebote für Jugendliche.
  • Familienberatungsstellen: Unterstützung bei der Entwicklung von Konzepten, die Familien in Krisensituationen schützen.
  • Integrationsprojekte: Konzepte zur Sicherstellung des Schutzes von Migranten und geflüchteten Personen.

Gesundheitseinrichtungen:

  • Krankenhäuser: Schutzmaßnahmen für Patienten, insbesondere für vulnerable Gruppen wie Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen.
  • Arztpraxen: Entwicklung von Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre und Sicherheit der Patienten.
  • Psychiatrische Einrichtungen: Konzepte zur Gewährleistung des Schutzes von Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden.

Sportvereine und Freizeitorganisationen:

  • Entwicklung von Schutzkonzepten zur Prävention von Gewalt und Missbrauch im Sport- und Freizeitbereich.

Öffentliche Institutionen:

  • Kommunale Verwaltungen, die Verantwortung für den Kinderschutz in ihrer Region tragen.

Non-Profit-Organisationen:

  • Organisationen, die sich mit sozialen Themen befassen

Elterninitiativen:

  • Gruppen von Eltern, die sich aktiv für den Schutz ihrer Kinder in Bildungseinrichtungen einsetzen.
  • Interessierte Eltern

Kontakt

Katharina Radecker
Höfeweg 2
09366 Niederdorf (Erzgebirge)

Fon:017670570755
Mail:Info@prozessplus-erz.de
Web:  http://www.prozessplus-erz.de

 

zurück zum Referenten-Profil

 

Die Referenten und Referentinnen pflegen ihre Profile selbst. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.