Inhouse-Angebot: Vortrag: Neue Wege im Kinderschutz – Kleine Schritte, innovative Ansätze

Das Thema "Vortrag: Neue Wege im Kinderschutz – Kleine Schritte, innovative Ansätze" wird von Katharina Radecker als Inhouse-Veranstaltung für Kitas und Horte angeboten.

Inhalte

Zielstellung

Der Vortrag zielt darauf ab, Träger und Einrichtungen zu ermutigen, ein sicheres und unterstützendes Umfeld für alle Beteiligten zu schaffen. Die Teilnehmenden erfahren, wie ein gelebter Gewaltschutz die Wettbewerbsfähigkeit sozialer Träger und Einrichtungen erheblich steigern kann – insbesondere in Zeiten von Fachkräftemangel, sinkenden Kinderzahlen und finanziellen Engpässen ist dies von entscheidender Bedeutung.

Was erwartet Sie? In dieser Veranstaltung erkunden wir gemeinsam Ansätze im Kinderschutz, die über die bloße Erstellung eines Schutzkonzepts auf Papier hinausgehen.

Ziel der Veranstaltung: Wie kann sich ein wirksames Kinderschutzkonzept gleichzeitig positiv auf die mentale Gesundheit der Fachkräfte auswirken

Dabei setzen wir auf:

  • Kleine, aber wirkungsvolle Schritte
  • Innovative Ansätze und kreative Lösungen
  • Hoffnung und Zuversicht für den Alltag in der Kinderbetreuung

Agenda

  • Formen von Gewalt und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Klassische Schutzkonzepte und ihre Herausforderungen
  • Die Bedeutung kleiner Schritte & praxisorientierte Beispiele
  • Teamgesundheit & Teamkultur im Kinderschutz
  • Digitale Tools & neue Wege in der Konzeptentwicklung
  • Fehlerkultur & Teamdynamiken, Aufklärung & Rehabilitation

Für wen ist diese Veranstaltung? Diese richtet sich an Fachkräfte und Leitungskräfte, die:

  • mit vorgegebenen Schutzkonzepten vom Träger arbeiten
  • noch kein eigenes Schutzkonzept haben oder dieses in kleinen, machbaren Schritten entwickeln möchten

    Organisatorisches

    Dauer und Preis:

    Der Workshop hat eine Dauer von ca. 2-3 Stunden, und der Preis variiert je nach Art des Angebots. Bei Interesse oder Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, mich anzusprechen!

    Mögliche Lernformen:

    1. Interaktive Online-Trainings (via Zoom)

    Bieten Fachkräften die Möglichkeit, sich flexibel und ortsunabhängig weiterzuentwickeln. Die praxisnah gestalteten Kurse umfassen Videos, Gruppenarbeiten und Gelegenheiten zur Selbsterfahrung, um ein umfassendes Lernen zu gewährleisten.

    2. Inhouse-Trainings (vor Ort in Ihrer Institution)

    Bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl von Fachkräften direkt vor Ort entsprechend den spezifischen Anforderungen Ihrer Institution zu schulen und auf relevante Themen gezielt einzugehen.

    Zielgruppe

    Bildungseinrichtungen:

    • Kindertagesstätten (Kitas): Schutzkonzepte zur Gewährleistung der Sicherheit und des Wohlergehens von Kleinkindern.
    • Schulen: Entwicklung von Konzepten zum Schutz von Schülern vor Gewalt, Mobbing und Missbrauch.
    • Hochschulen: Maßnahmen zum Schutz von Studierenden und Mitarbeitenden in akademischen Umfeldern.

    Soziale Einrichtungen:

    • Jugendhilfeeinrichtungen: Schutzkonzepte für Heime, Beratungsstellen und andere Angebote für Jugendliche.
    • Familienberatungsstellen: Unterstützung bei der Entwicklung von Konzepten, die Familien in Krisensituationen schützen.
    • Integrationsprojekte: Konzepte zur Sicherstellung des Schutzes von Migranten und geflüchteten Personen.

    Gesundheitseinrichtungen:

    • Krankenhäuser: Schutzmaßnahmen für Patienten, insbesondere für vulnerable Gruppen wie Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen.
    • Arztpraxen: Entwicklung von Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre und Sicherheit der Patienten.
    • Psychiatrische Einrichtungen: Konzepte zur Gewährleistung des Schutzes von Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden.

    Sportvereine und Freizeitorganisationen:

    • Entwicklung von Schutzkonzepten zur Prävention von Gewalt und Missbrauch im Sport- und Freizeitbereich.

    Öffentliche Institutionen:

    • Kommunale Verwaltungen, die Verantwortung für den Kinderschutz in ihrer Region tragen.

    Non-Profit-Organisationen:

    • Organisationen, die sich mit sozialen Themen befassen

    Elterninitiativen:

    • Gruppen von Eltern, die sich aktiv für den Schutz ihrer Kinder in Bildungseinrichtungen einsetzen.
    • Interessierte Eltern

    Kontakt

    Katharina Radecker
    Höfeweg 2
    09366 Niederdorf (Erzgebirge)

    Fon:017670570755
    Mail:Info@prozessplus-erz.de
    Web:  http://www.prozessplus-sachsen.de

     

    zurück zum Referenten-Profil

     

    Die Referenten und Referentinnen pflegen ihre Profile selbst. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.