Inhouse-Angebot: Fortbildung Kinderschutz Verbindende Wege für mehr Sicherheit - inkl. Verpflichtungserklärung für Mitarbeitende
Das Thema "Fortbildung Kinderschutz Verbindende Wege für mehr Sicherheit - inkl. Verpflichtungserklärung für Mitarbeitende" wird von Katharina Radecker als Inhouse-Veranstaltung für Kitas und Horte angeboten.
Inhalte
Inhalte
Das Ziel ist es, die Teilnehmenden für den Kinderschutz zu sensibilisieren, sie bei der Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten zu unterstützen, ihre professionelle Haltung zu reflektieren sowie klare Strategien im Umgang mit Grenzüberschreitungen zu vermitteln, um ein sicheres und wertschätzendes Umfeld für Kinder zu schaffen.
Einführung in den Kinderschutz
- Verständnis für Gewalt und Gewaltschutz: Kenntnisse über verschiedene Gewaltformen und Bedeutung im Kinderschutz
- Gesundheitsförderung: Verbindung zwischen Schutzkonzepten und Gesundheitsförderung
- Schutzkonzeptentwicklung als Teamentwicklungsmaßnahme:
- o Teamdynamik und Fehlerkultur
- o Aufarbeitung und Rehabilitation
Professioneller Umgang mit Kindern
- Professionelle Haltung: Eigene Werte und Bedürfnisse reflektieren
- Grundsätze Pädagogisches Handelns: Sicherheit durch rechtliche Vorgaben gewährleisten
- Grenzen und Konsequenzen: Klare, angemessene Reaktionen der Fachkräfte bei Grenzüberschreitungen und unangemessenem Verhalten
Bei Bedarf kann eine Verpflichtungserklärung ausgestellt werden. Die Verpflichtungs-erklärung dient als Nachweis für die Einrichtung, dass teilnehmende Mitarbeitende zum Thema Kinderschutz geschult wurden und diese sich künftig entsprechend den geschulten Verhaltensregeln und Vorgaben zum Schutz von Kindern
Organisatorisches
Die Veranstaltung kann flexibel über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr verteilt werden, wobei die Dauer zwischen einem und drei Tagen variiert. Bei Interesse freue ich mich darauf, mit Ihnen in Kontakt zu treten, um die Schwerpunkte und Möglichkeiten gemeinsam zu besprechen.
Mögliche Lernformen:
1. Interaktive Online-Trainings (via Zoom)
Bieten Fachkräften die Möglichkeit, sich flexibel und ortsunabhängig weiterzuentwickeln. Die praxisnah gestalteten Kurse umfassen Videos, Gruppenarbeiten und Gelegenheiten zur Selbsterfahrung, um ein umfassendes Lernen zu gewährleisten.
2. Inhouse-Trainings (vor Ort in Ihrer Institution)
Bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl von Fachkräften direkt vor Ort entsprechend den spezifischen Anforderungen Ihrer Institution zu schulen und auf relevante Themen gezielt einzugehen.
3. Präsenz-Trainings (in Oelsnitz/Erzgebirge)
Bietet Fachkräften die Möglichkeit sich individuell weiterzubilden und relevante Themen aus der Praxis in das Seminar mit einzubringen und so gezielt zu einem fachlich wertvollen Austausch mit anderen zu kommen.
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
- Kindertagesstätten (Kitas): Schutzkonzepte zur Gewährleistung der Sicherheit und des Wohlergehens von Kleinkindern.
- Schulen: Entwicklung von Konzepten zum Schutz von Schülern vor Gewalt, Mobbing und Missbrauch.
- Hochschulen: Maßnahmen zum Schutz von Studierenden und Mitarbeitenden in akademischen Umfeldern.
Soziale Einrichtungen:
- Jugendhilfeeinrichtungen: Schutzkonzepte für Heime, Beratungsstellen und andere Angebote für Jugendliche.
- Familienberatungsstellen: Unterstützung bei der Entwicklung von Konzepten, die Familien in Krisensituationen schützen.
- Integrationsprojekte: Konzepte zur Sicherstellung des Schutzes von Migranten und geflüchteten Personen.
Gesundheitseinrichtungen:
- Krankenhäuser: Schutzmaßnahmen für Patienten, insbesondere für vulnerable Gruppen wie Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen.
- Arztpraxen: Entwicklung von Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre und Sicherheit der Patienten.
- Psychiatrische Einrichtungen: Konzepte zur Gewährleistung des Schutzes von Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden.
Sportvereine und Freizeitorganisationen:
- Entwicklung von Schutzkonzepten zur Prävention von Gewalt und Missbrauch im Sport- und Freizeitbereich.
Öffentliche Institutionen:
- Kommunale Verwaltungen, die Verantwortung für den Kinderschutz in ihrer Region tragen.
Non-Profit-Organisationen:
- Organisationen, die sich mit sozialen Themen befassen
Elterninitiativen:
- Gruppen von Eltern, die sich aktiv für den Schutz ihrer Kinder in Bildungseinrichtungen einsetzen.
- Interessierte Eltern
Kontakt
Katharina Radecker
Höfeweg 2
09366 Niederdorf (Erzgebirge)
Fon: | 017670570755 |
Mail: | Info@prozessplus-erz.de |
Web: | http://www.prozessplus-sachsen.de |
Die Referenten und Referentinnen pflegen ihre Profile selbst. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.