Inhouse-Angebot: Inklusion - Haltung und gelebte inklusive Praxis
Das Thema "Inklusion - Haltung und gelebte inklusive Praxis" wird von Heike Herrmann als Inhouse-Veranstaltung für Kitas und Horte angeboten.
Inhalte
Inklusiv arbeitende Kitas nehmen die Bedarfe aller Kinder in den Blick und schauen – neben der Nutzung vorhandener Ressourcen – auf die Barrieren der Ebenen Kinder, Team, Eltern: Wo brauchen wir andere Strukturen? Was sollten wir ergänzen? Wie können wir als Team besser zusammenarbeiten? Welche Netzwerkpartner brauchen wir?
Eine praxisbezogene Analyse Ihres Einrichtungsstandes bringt Sie den relevanten Schritten auf dem Weg zu einer inklusiven Kita näher. Das kann die Entwicklung eines ressourcenorientierten Blicks auf Kinder ebenso sein wie die Sicherung von Teilhabemöglichkeiten oder die Beantragung von Eingliederungshilfe.
Organisatorisches
Die Inhouse-Schulung empfiehlt sich als 2-Tagesveranstaltung, um neben dem Verständnis und zur Verständigung zu einem breiten Inklusionsbegriff ausreichend Zeit für Reflexionsübungen (eigene Erfahrungen früher und heute in der Einrichtung) zu haben. Der zweite Teil der Veranstaltung fokussiert dann ausschließlich die gelebte inklusive Praxis (z.B. mit Alltagsgestaltung, Aufgabenverteilung, Beteiligung, etc.). Denkbar und sinnvoll ist auch ein weiteres Treffen nach etwa einem halben Jahr, um gemeinsam die Veränderungen zu reflektieren und ggf. nachzujustieren.
Gerade bei diesem Format ist ein Vorgespräch zu empfehlen, um Ihnen ein auf Ihren individuellen Bedarf zugeschnittenes Angebot machen zu können. Melden Sie sich gerne!
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Kontakt
Heike Herrmann
Rothenburger Straße 43
01099 Dresden
Fon: | 01523 8977072 |
Mail: | info@kita-kind.de |
Web: | http://www.kita-kind.de |
Die Referent*innen pflegen ihre Profile selbst. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.