Fachtag: Mit Kindern in den Wald - Naturpädagogik in Kita und Hort
am 15.04.2026 in Dresden
Die Natur stellt einen unerschöpflichen Lern- und Erlebnisraum für Kinder dar und hält optimale Bedingungen für die gesunde, ganzheitliche Entwicklung bereit. Durch unmittelbares Erleben, Ausprobieren und Beobachten in der natürlichen Umgebung eröffnen sich für Kinder viele wichtige Erfahrungs- und Entdeckungsmöglichkeiten. Die vielfältigen Eindrücke in der Natur fördern dabei sowohl die Sinneswahrnehmung als auch das Körpergefühl und die geistige Entwicklung. Gleichzeitig unterstützt die natürliche Umgebung die soziale Kompetenz und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder, indem sie zum gemeinsamen Erleben und achtsamen Umgang mit der Umwelt anregt. So wird die Natur zu einem ganzheitlichen Bildungsraum, der die Neugier und Kreativität auf vielfältige Weise weckt.
Zu unserem Fachtag erwarten Sie praxisorientierte Workshops und vielfältige Anregungen, wie Sie Kinder sicher und nachhaltig in die natürliche Umgebung begleiten können. Sie erfahren, wie Bewegung, Beobachtung, kreatives Gestalten und spielerisches Forschen im Wald die ganzheitliche Entwicklung von Kindern fördern – von motorischen Fähigkeiten über kognitive Kompetenzen bis hin zur sozialen und emotionalen Entwicklung. Erfahrungsgemäß nehmen pädagogische Fachkräfte aus ganz Sachsen teil, der Tag bietet also auch Raum zum fachlichen Austausch, um Naturerlebnisse im Kita- und Hortalltag zu verankern.
Der Fachtag ist praxisnah angelegt, den größten Teil des Tages widmen wir dem praktischen Ausprobieren naturpädagogischer Aktionen in den Workshops in der freien Natur - also wettergerechte Kleidung nicht vergessen.
Natürlich wird auch Ihr leibliches Wohl nicht zu kurz kommen - im Preis inbegriffen ist ein rustikales Mittagessen vom offenen Feuer und Kaffee am Nachmittag.
Programm:
- 09:00 - 09:15: Ankommen, Begrüßung am Treffpunkt an der Stechgrundstraße
- 09:15 - 10:00: Anwanderung zum Forstcamp
- 10:00 - 10:30: Workshop-Anmeldung, Kaffeepause
- 10:30 - 12:15: Workshop-Block 1 - findet im Freien statt, siehe unten
- 12:15 - 13:15: Mittagspause
- 13:15 - 15:00: Workshop-Block 2 - findet im Freien statt, siehe unten
- 15:00 - 15:30: Abschlussrunde, Rückfragen, Feedback, Kaffee
- 15:30 - 16:00: Rückweg in die "Zivilisation"
Es werden vier Workshop-Themen angeboten, Sie können im Laufe des Tages an zwei davon teilnehmen. In den Seminarunterlagen finden Sie dann die Inhalte zu allen vier Themen. Thematisch wird es in jedem der Workshops Aktionen, Spielideen und Experimente geben, die praxisnah, niedrigschwellig und für die Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen passend sind. Die Themen sind:
- Wilde und ruhige Spiele: In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit einer Vielfalt von wilden und ruhigen Spielen in der Natur. Ob beim ausgelassenen Rennen, Verstecken und Jagen oder beim achtsamen Lauschen, Balancieren und Beobachten: dieser Workshop soll Anregungen bieten, wie wir Bewegung, Wahrnehmung und Körpergefühl fördern können.
- Gemeinsame Spiele: Die Natur bietet einen idealen Raum für gemeinsames Entdecken, Lachen und Wachsen. Spannende Naturspiele, die das Gruppengefühl stärken und den Teamgeist fördern, sollen Thema dieses Workshops sein. Durch erlebnispädagogische Methoden werden Kooperation, Vertrauen und gegenseitige Unterstützung auf spielerische Weise erlebbar gemacht.
- Kreative Spiele: Die Vielfalt und Formenpracht der Natur fasziniert Kinder immer wieder aufs Neue. Ziel dieses Workshops ist es, diese Schönheit bewusst wahrzunehmen und Kinder für die Ästhetik der natürlichen Umgebung zu sensibilisieren. Mit verschiedenen kreativen Methoden entstehen dabei kleine Kunstwerke, die einen neuen, intensiven Zugang zu Wald und Pflanzen ermöglichen.
- Spiele zum Nachdenken: In der Natur haben Kinder die Möglichkeit, naturwissenschaftliche (und auch mathematische) Zusammenhänge zu entdecken, selbst auszuprobieren und auf spielerische Weise an wissenschaftliche Themen herangeführt zu werden. Wir stellen Antworten vor, die nicht nur wissensvermittelnd sind, sondern auch Raum für sinnliches Erfassen, Neugier und fächerübergreifendes Lernen bieten.
Veranstaltungsinformationen:
Im Preis inbegriffen sind ausführliche Seminarunterlagen, eine Teilnahmebescheinigung sowie ein Mittagsimbiss im Wald.
Der Fachtag findet am 15. April 2026 von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Treffpunkt ist an der Stechgrundstraße in Dresden.
Zielgruppe(n):
- Fachberater und Fachberaterinnen
- Leiter und Leiterinnen
- Erzieher und Erzieherinnen
- Tagespflegepersonen
Referent(en) und Referentin(nen):
Das ganze Team der Rucksackschule
Preis: 85 Euro
Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen
Rucksackschule Dresden
Hellerhofstraße 17
01129 Dresden
Telefon: 0170/588 33 85
E-Mail: post@rucksackschule-dresden.de
Diese Fortbildungsinformationen werden von den Fortbildungsanbietern und -anbieterinnen selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.
