Lernwerkstatt "UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří", Teil 3
am 30.10.2025 in Freiberg
Unesco-Welterbe zu sein, bedeutet eine so außergewöhnliche globale Bedeutung zu besitzen, dass das Erbe von der gesamten Menschheit und für kommende Generationen geschützt werden muß. Das kann nur gelingen, wenn die Bedeutung des Welterbes den Menschen vor Ort bewußt ist. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für den Schutz von Welterbestätten und wird auch in der Montanregion in Zukunft eine immer bedeutendere Rolle spielen. Deutlich wird das insbesondere beim archäologischen Bergbauerbe. Dies liegt versteckt in bewaldeten Flächen und umfaßt Überreste des mittelalterlichen Bergbaus. Diese unscheinbaren Denkmale sind auch Teil des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge. Wie können wir durch einen sorgsamen Umgang mit dem Wald auch Welterbe schützen?
Lernziele:
- Kenntnisse zum Welterbeprogramm der UNESCO
- Evaluierung bestehender Vermittlungsangebote und Entwicklung neuer Ideen und Umsetzmöglichkeiten
- Informationen und Perspektiven für die weitere Umsetzung und Zusammenarbeit
- Entdecken des archäologischen Welterbes (Exkursion)
Veranstaltungsinformationen:
Ort: Schulungsräume des Netzwerkes "Junior Forscher an der TU Bergakademie Freiberg", Burgstraße 19, 09599 Freiberg
Zeit: 14:30 - 18:30 Uhr
Zielgruppe(n):
- Leiter und Leiterinnen
- Erzieher und Erzieherinnen
- Tagespflegepersonen
Referent(en) und Referentin(nen):
Kathrin Häußler Netzwerk Junior Forscher
n.n Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.
Preis: 25,00
Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen
Netzwerk "Juniorforscher an der TU Bergakademie Freiberg"
Burgstraße 19
09599 Freiberg
Telefon: 03731 393007
Diese Fortbildungsinformationen werden von den Fortbildungsanbietern und -anbieterinnen selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.