Elementare Spielhandlungen und ihre Bedeutung für die kleinkindliche Entwicklung
am 12.09.2026 in Dresden
"Das Spiel ist die höchste Form der Forschung." (Albert Einstein)
Wie stärkt das elementare Spiel die kindliche Entwicklung? In diesem Seminar setzen Sie sich damit auseinander, wie einfache Spielangebote Empathie, Sprache, Gedächtnis und motorische Fähigkeiten fördern. Dabei geht es nicht nur um sichere Spielräume und "mutige" Angebote, sondern auch um das Verstehen des kindlichen Spiels, welches uns hilft, die Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten.
Inhalt:
- Bedeutung und Funktion des elementaren Spiels für Kinder bis zum 4. Lebensjahr
- Verbindung von Spiel, Sprache und Lernprozessen im Alltag
- Spielformen und Spielarten
- Handlungsoptionen für die Spielbegleitung
Methodik:
- Fachlicher Input
- Videos zur Veranschaulichung von Beispielen
- Gemeinsame Reflexion der Praxis
- Diskussionen im Plenum
Veranstaltungsinformationen:
Veranstaltungszeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Ev. Tagungs und Freizeitstätte Dresden (Heideflügel 2, 01324 Dresden)
Veranstaltungskosten: Die Veranstaltungskosten beinhalten Vollverpflegung und Getränke für den Veranstaltungstag.
Zielgruppe(n):
- Erzieher und Erzieherinnen
- Tagespflegepersonen
Referent(en) und Referentin(nen):
Angelika Scheffler
Preis: 48,00
Website: https://www.iks-sachsen.de/veranstaltungen/fortbildungskalender#vvd326
Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen
Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen
Stiftstr. 11
08056 Zwickau
Telefon: 0375/ 883 780 02
E-Mail: info@iks-sachsen.de
Website: https://iks-sachsen.de/
Diese Fortbildungsinformationen werden von den Fortbildungsanbietern und -anbieterinnen selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.