Einblick in die Partizipatorische Eingewöhnung
am 11.03.2026 online

Die Eingewöhnung ist für einen guten Start aller Beteiligten in der Kindertagespflege von großer Bedeutung.

Die Partizipatorische Eingewöhnung ist ein bindungssensibles Eingewöhnungsmodell, bei dem alle Beteiligten aktiv in die Gestaltung des Übergangs einbezogen werden. Dies bedeutet, dass jegliche Schritte der Eingewöhnung in enger Abstimmung mit dem Kind, basierend auf dessen Signalen, sowie mit den Eltern erfolgen.

Die Partizipatorische Eingewöhnung ermöglicht Kindern und ihren Familien einen sanften und gut begleiteten Übergang und stärkt die feinfühlige sowie achtsame Beziehung zwischen dem Kind und der pädagogischen Fachkraft.

Inhalt:

  • Grundannahmen des Modells
  • die sieben Phasen des Partizipatorischen Eingewöhnungsmodells anhand von praktischen Beispielen

Methodik:

  • Einführung zum Thema
  • Videos zur Veranschaulichung von Beispielen
  • Gemeinsame Reflexion der Praxis

Austausch und Fragen sind herzlich willkommen.

Veranstaltungsinformationen:

Veranstaltungszeit: 17:30 - 21:00 Uhr

Veranstaltungsort: digital

Zielgruppe(n):

  • Fachberater und Fachberaterinnen
  • Leiter und Leiterinnen
  • Erzieher und Erzieherinnen
  • Tagespflegepersonen

Referent(en) und Referentin(nen):

Rahel Steffen

Preis: 30,00

Website: https://www.iks-sachsen.de/veranstaltungen/fortbildungskalender#vvd314

Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen

Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen
Stiftstr. 11
08056 Zwickau

Telefon: 0375/ 883 780 02

E-Mail: info@iks-sachsen.de

Website: https://iks-sachsen.de/

 

zurück zur Trefferliste

zurück zur Suchmaske

 

Diese Fortbildungsinformationen werden von den Fortbildungsanbietern und -anbieterinnen selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.