Systemisch und lösungsorientiert Arbeiten: Ein Einstieg
am 03.02.2026 in VHS Zwickau
Der Workshop vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden Prinzipien und Methoden der systemisch lösungsorientierten Beratung. Ziel ist es, das Verständnis für systemisches Denken zu fördern, um Klienten bei der nachhaltigen Lösung ihrer Probleme zu unterstützen.
Inhalte:
Einführung in die Grundprinzipien
- Systemisches Menschenbild
- Bedeutung von Beziehungen und Wechselwirkungen
- Problembeschreibung im Kontext
Methoden und Techniken
- Fragetechniken (z.B. zirkuläres Fragen)
- Refraiming
- Externalisieren
- Veränderungsfördernde Interventionen
Praktische Anwendung
- Übungen und Rollenspiele zur Vertiefung
- Reflexion der eigenen Haltung und Denkweisen
Abschluss und Transfer
- Integration in den beruflichen Alltag
- Nachhaltigkeit der Veränderungen
Veranstaltungsinformationen:
Die Anmeldung sowie die Organisation, einschließlich Rechnungsstellung und ähnlicher Angelegenheiten, erfolgen durch die Volkshochschule der jeweiligen Stadt. Die Bezahlung wird ebenfalls direkt über die Volkshochschule abgewickelt.
Zielgruppe(n):
- Fachberater und Fachberaterinnen
- Leiter und Leiterinnen
- Erzieher und Erzieherinnen
- Tagespflegepersonen
Referent(en) und Referentin(nen):
Ich bin Katharina Radecker
Mit meinem fundierten Fachwissen und meiner langjährigen Erfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen unterstütze ich Organisationen dabei, effizientere Abläufe zu gestalten und Prozesse zu optimieren. Dazu setze ich meine Expertise zielgerichtet ein, um Organisationen und Fachkräfte zu fördern und Potenziale voll auszuschöpfen.
Gleichzeitig verfüge ich über ein tiefgreifendes Verständnis für die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen des Gesundheits- und Sozialwesens und entwickle maßgeschneiderte Lösungen, um die Qualität Ihrer Dienstleistungen nachhaltig zu verbessern.
Preis: 99,50
Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen
Entwicklung eines Kinderschutzkonzeptes als interner Prozess und über ein Online-Selbststudium
Höfeweg 2
09366 Niederdorf (Erzgebirge)
Telefon: 017670570755
E-Mail: info@prozessplus-erz.de
Website: http://www.prozessplus-erz.de
Diese Fortbildungsinformationen werden von den Fortbildungsanbietern und -anbieterinnen selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.