Mitfühlende Gesprächsführung: Wie man gut mit anderen spricht
am 16.10.2025 Online
In diesem Vortrag lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der empathischen Kommunikation kennen und verstehen, warum Empathie im privaten Umfeld so wichtig ist. Es werden zentrale Techniken vorgestellt, wie aktives Zuhören, Spiegeln und das Stellen offener Fragen, um das Verständnis füreinander zu fördern. Zudem erfahren die Teilnehmer, wie sie mit Emotionen umgehen und Konflikte konstruktiv lösen können. Der Vortrag gliedert sich in eine Einführung, in der die Bedeutung empathischer Gesprächsführung erläutert wird, gefolgt von einer Erklärung der Grundprinzipien und Techniken
Das Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmenden ein Verständnis für die Prinzipien der empathischen Gesprächsführung zu vermitteln und ihnen praktische Werkzeuge an die Hand zu geben. Sie sollen befähigt werden, im privaten Umfeld verständnisvoller und wertschätzender zu kommunizieren, Konflikte konstruktiv anzugehen und ihre Empathiefähigkeit aktiv weiterzuentwickeln.
Veranstaltungsinformationen:
Die Anmeldung sowie die Organisation, einschließlich Rechnungsstellung und ähnlicher Angelegenheiten, erfolgen durch die Volkshochschule der jeweiligen Stadt. Die Bezahlung wird ebenfalls direkt über die Volkshochschule abgewickelt.
Zielgruppe(n):
- Fachberater und Fachberaterinnen
- Leiter und Leiterinnen
- Erzieher und Erzieherinnen
- Tagespflegepersonen
Referent(en) und Referentin(nen):
Ich bin Katharina Radecker
Mit meinem fundierten Fachwissen und meiner langjährigen Erfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen unterstütze ich Organisationen dabei, effizientere Abläufe zu gestalten und Prozesse zu optimieren. Dazu setze ich meine Expertise zielgerichtet ein, um Organisationen und Fachkräfte zu fördern und Potenziale voll auszuschöpfen.
Gleichzeitig verfüge ich über ein tiefgreifendes Verständnis für die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen des Gesundheits- und Sozialwesens und entwickle maßgeschneiderte Lösungen, um die Qualität Ihrer Dienstleistungen nachhaltig zu verbessern.
ProzessPlus Katharina Radecker
Freiberufliche Organisations- und Prozessberaterin &
Inhaberin von ProzessPlus E-Learning
Kontakt:
Telefon: 0176 705 707 55
E-Mail: info@ProzessPlus-Erz.de
Web: www.ProzessPlus-sachsen.de
Instagram: @Prozesspluserz
Adresse:
Höfeweg 2, 09366 Niederdorf
Preis: 13,50
Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen
Entwicklung eines Kinderschutzkonzeptes als interner Prozess und über ein Online-Selbststudium
Höfeweg 2
09366 Niederdorf (Erzgebirge)
Telefon: 017670570755
E-Mail: info@prozessplus-erz.de
Website: http://www.prozessplus-erz.de
Diese Fortbildungsinformationen werden von den Fortbildungsanbietern und -anbieterinnen selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.