Unterstützungsstrategien bei psychischen Krisen im Erwachsenenalter
am 15.10.2025 Online

Das Ziel dieses Vortrags ist es, die Teilnehmenden darin zu schulen, psychische Krisen bei Erwachsenen frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Dabei sollen sie befähigt werden, Betroffene kompetent zu unterstützen, ihre Handlungssicherheit zu stärken und Empathie im Umgang mit psychischen Belastungen zu fördern.


Der Vortrag bietet eine Einführung in das Thema psychische Gesundheit und deren Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden. Im Bereich der mentalen Ersthilfe lernen die Teilnehmenden Maßnahmen bei akuten Krisen im Erwachsenenalter kennen. Sie werden darin geschult, Warnsignale frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

Der praktische Teil des Vortrags zeigt anhand konkreter Situationen den Umgang mit möglichen Problemen wie möglicher

  • Depressionen,
  • Angststörung,
  • Substanzmissbrauch,

Das Ziel ist es, das Bewusstsein für psychische Gesundheit bei Erwachsenen zu stärken, erste Hilfsmaßnahmen kennenzulernen und Betroffene in akuten Situationen bestmöglich unterstützen zu können.

Veranstaltungsinformationen:

Die Anmeldung sowie die Organisation, einschließlich Rechnungsstellung und ähnlicher Angelegenheiten, erfolgen durch die Volkshochschule der jeweiligen Stadt. Die Bezahlung wird ebenfalls direkt über die Volkshochschule abgewickelt.

Zielgruppe(n):

  • Fachberater und Fachberaterinnen
  • Leiter und Leiterinnen
  • Erzieher und Erzieherinnen
  • Tagespflegepersonen

Referent(en) und Referentin(nen):

Ich bin Katharina Radecker

Mit meinem fundierten Fachwissen und meiner langjährigen Erfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen unterstütze ich Organisationen dabei, effizientere Abläufe zu gestalten und Prozesse zu optimieren. Dazu setze ich meine Expertise zielgerichtet ein, um Organisationen und Fachkräfte zu fördern und Potenziale voll auszuschöpfen.

Gleichzeitig verfüge ich über ein tiefgreifendes Verständnis für die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen des Gesundheits- und Sozialwesens und entwickle maßgeschneiderte Lösungen, um die Qualität Ihrer Dienstleistungen nachhaltig zu verbessern.

ProzessPlus Katharina Radecker
Freiberufliche Organisations- und Prozessberaterin &
Inhaberin von ProzessPlus E-Learning

Kontakt:
Telefon: 0176 705 707 55
E-Mail: info@ProzessPlus-Erz.de
Web: www.ProzessPlus-sachsen.de
Instagram: @Prozesspluserz

Adresse:
Höfeweg 2, 09366 Niederdorf

Preis: 13,50

Website: https://www.vhs-zwickau.de/programm/online-kurse.html/kurs/619-C-25H10601/t/unterstuetzungsstrategien-bei-psychischen-krisen-im-erwachsenenalter

Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen

Entwicklung eines Kinderschutzkonzeptes als interner Prozess und über ein Online-Selbststudium
Höfeweg 2
09366 Niederdorf (Erzgebirge)

Telefon: 017670570755

E-Mail: info@prozessplus-erz.de

Website: http://www.prozessplus-erz.de

 

zurück zur Trefferliste

zurück zur Suchmaske

 

Diese Fortbildungsinformationen werden von den Fortbildungsanbietern und -anbieterinnen selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.