Fortbildung zum Praxisanleiter (m/w/d) für pädagogische Fachkräfte
vom 03.11.2025 bis 04.06.2026 in Aue-Bad Schlema

Möchten Sie Ihre Fähigkeiten in der Anleitung und Betreuung von Praktikanten ausbauen? In dieser Fortbildung erwerben Sie praxisnahe Kompetenzen, um Praktikanten in der berufspraktischen Ausbildung professionell zu begleiten. Basierend auf der Empfehlung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Kultus, werden Sie optimal auf Ihre Rolle in der Ausbildung von Nachwuchskräften in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe vorbereitet.

Inhalt:

  • Rechtsgrundlagen für die Arbeit als Praxisanleiter
  • Planung der berufspraktischen Ausbildung
  • Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen
  • Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und Beurteilen
  • Lernortkooperation gestalten

Veranstaltungsinformationen:

Zielsetzung: Fachliche Anleitung von Praktikanten und Praktikantinnen in der berufspraktischen Ausbildung

Umfang & Dauer: 80 USt. zzgl. Abschluss- und Reflexionstag

Durchführungsbedingungen: Die Durchführung ist gebunden an das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl (10 Personen).

Es gelten die AGB sowie Teilnahme- und Zahlungsbedingungen der LEB.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Teilnahmevorraussetzungen: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, die folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllen:

  • persönliche Eignung
  • Berufsqualifikation aus dem Sozialwesen oder der Kindheitspädagogik mit staatlich anerkannter Ausbildung und Prüfung
  • Nachweis einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit in einer Einrichtung oder einem Dienst der Kinder- und Jugendhilfe bzw. in einer Einrichtung oder einem Dienst der Behindertenhilfe;
    Die mindestens zweijährige Berufstätigkeit muss in einem Tätigkeitsfeld nachgewiesen werden, in dem die Praktikanten angeleitet werden.

Als anerkannte pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen werden zugelassen:

  • staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d)
  • staatlich anerkannter Heilpädagoge (m/w/d) mit Fachschulabschluss
  • staatlich anerkannter Sozialpädagoge (m/w/d)
  • staatlich anerkannter Sozialarbeiter (m/w/d)
  • staatlich anerkannter Heilpädagoge (m/w/d) mit Hochschulabschluss

Folgende Unterlagen sind für die Zulassung zur Fortbildung bei der LEB im Freistaat Sachsen e.V. einzureichen:

  • Kopien von Zeugnissen und Urkunden über erworbene Berufsabschlüsse
  • Darstellung des beruflichen Werdegangs
  • Einverständniserklärung des Arbeitgebers zur Teilnahme an der beruflichen Fortbildung

Termine:

Blockseminare in Vollzeit

  1. Woche Vollzeit: 03.11. - 07.11.2025
  2. Woche Vollzeit: 12.01. - 16.01.2026

(jeweils 8 UStd. von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr)

Abschlusstag: 05.02.2026
Reflexionstag: 04.06.2026

Abschluss: Zertifikat

Förderung: Diese berufsbegleitende Qualifizierung ist über die Richtline des Sächsischen Staatsministerium für Kultus zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (RL KiTa-QuTVerb) förderfähig (Bewilligungsbehörde ist der Kommunale Sozialverband Sachsen).

Zielgruppe(n):

  • Fachberater und Fachberaterinnen
  • Leiter und Leiterinnen
  • Erzieher und Erzieherinnen
  • Tagespflegepersonen

Referent(en) und Referentin(nen):

Frau Scheffler

Preis: 800 €/Teilnehmendem

Website: https://www.leb-sachsen.de/de/kurse/16-regionalbuero-erzgebirge/786-fortbildung-zum-r-praxisanleiter-in-fuer-paed-fachkraefte-aue-ab-03-11-2025

Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen

LEB im Freistaat Sachsen e. V. - Regionalbüro Erzgebirge
Schneeberger Str. 13
08280 Aue-Bad Schlema

Telefon: 03771 70490

E-Mail: aue@leb-sachsen.de

Website: http://www.leb-sachsen.de

 

zurück zur Trefferliste

zurück zur Suchmaske

 

Diese Fortbildungsinformationen werden von den Fortbildungsanbietern und -anbieterinnen selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.