Fortbildungsreihe: Das Kinderschutzkonzept "leben!"
vom 29.01.2024 bis 11.03.2024 in Crimmitschau

Gewalt und Missbrauch sind gesellschaftliche Realität und auch von Einrichtungen nicht auszuschließen. Für Kinder und Jugendliche ist dies eine schwerwiegende Erfahrung. Sie kann das Aufwachsen erheblich belasten und sich ein ganzes Leben lang auswirken. Gewalt und Missbrauch sind nicht an einen Ort gebunden. In der Familie, im sozialen Umfeld, in Kitas, Vereinen oder Schulen- überall, da wo Kinder sind, können sie dem ausgesetzt sein. Gewalt und Missbrauch können vor allem dort stattfinden, wo das Problembewusstsein fehlt, wo weggeschaut und geschwiegen wird. Stress und Überforderung können auch in Alltagssituationen grenzverletzenden Verhalten führen.

Gemäß § 45 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 SGB VIII hat jede Kindertageseinrichtung über ein Schutzkonzept zu verfügen, in welchem dargelegt ist, wie die Kinder in der Einrichtung präventiv vor Kindeswohlgefährdungen geschützt werden können.

Ein Schutzkonzept unterstützt sie darin:

  • Vertrauensvolle Ansprechpartner*innen für Kinder, Jugendliche und Angehörige zu sein
  • Wirksame Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und anzuwenden, damit die Einrichtung nicht zum Tatort wird
  • Kompetent zu handeln und weiterzuhelfen, wenn ihnen eine Grenzüberschreitung oder ein Verdacht bekannt wird

Ein allgemeines Schutzkonzept kann es nicht geben- jede Einrichtung braucht die für sie richtige Strategie.

Aufbauend in der Modulreihe 1- 3 werden die Bestandteile des Schutzkonzepthauses vorgestellt, erläutert und nähergebracht.       

 

Modul 1: Was ist ein Schutzkonzept? Was gehört in ein Schutzkonzept? Was ist die Risiko- und Potenzialanalyse und wie muss ich mir diese vorstellen? Der erste Schritt zu einem Schutzkonzept ist eine Potenzial- und Risikoanalyse, die anhand von Fragebögen mit ihnen als Fachkräfte, den Eltern und Kindern durchgeführt wird. Es geht darum, den Stand zu ermitteln, auf dem sich die Einrichtung mit ihrem Schutzkonzept bereits befindet. Die Befragung wird anonym durchgeführt und elektronisch gespeichert.

Modul 2: Wir bauen das Fundamt des Schutzkonzepthauses und schaffen damit die Grundlage zur Erstellung des eigenen Schutzkonzeptes.  Grundlagen wie Kooperationen, Handlungsleitfäden und Fortbildungen ergeben die Basis für das Fachpersonal, um alle im Prozess für die Erstellung des Schutzkonzeptes abzuholen und mitzunehmen.

Die Erstellung eines Schutzkonzeptes wird in einer Projektgruppe unter Begleitung und Unterstützung des Prozessberaters durch den Prozess geleitet. Ein Schutzkonzept sollte und muss gelebt werden, um Kindern und Jugendlichen einen tatsächlichen geschützten Ort bieten zu können. Weiter gehen wir an die Wände des Schutzkonzepthauses, welche aus dem Verhaltenskodex und der klar definierten Personalverantwortung besteht.

Modul 3: Wie gestalten wir eine Beschwerde- und Anlaufstelle für alle die das Haus betreten? Was passiert mit dieser Beschwerde? Oder wo kann ich, mich überhaupt hinwenden? Und wissen alle wer Ansprechpartner ist?

Des Weiteren füllen das Dach des Schutzkonzepthauses die Themen Prävention und Partizipation. Wo findet was in welcher Form bereits statt? Was könnte man noch ausbauen? Die Wetterfahne stellt man Ende das Leitbild dar. Nach welchem Leitbild soll jeder, der in dieser Einrichtung ein- und ausgeht unter Berücksichtigung dieses Schutzkonzepthauses leben, lernen und arbeiten.

Ein Schutzkonzept brauch bei der Erstellung Zeit und muss ausprobiert werden. Nur wenn alle wissen, wie wir Kinder und Jugendliche, aber auch Fachkräfte schützen, können wir sichere Orte bieten.

Veranstaltungsinformationen:

Ort der Veranstaltungen: EUBIOS-Akademie,  Jakobsgasse 25 a; 08451 Crimmitschau

Ansprechpartner: Claudia Pliefke, Leiterin Akademie

Tel.: 03762/67838780

E-Mail: akademie@eubios.de

Zeit der Veranstaltung: 09:00 – 15:00 Uhr

Zielgruppe(n):

  • Leiter*innen
  • Erzieher*innen

Referent*in(nen):

Frau Ellen Geißler, Sozialpädagogin B.A, Prozessberater für die Erstellung von Schutzkonzepten für die Jugendhilfe

Preis: 44,00 € pro Modul

Website: www.eubios.de

Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen

EUBIOS-Akadiemie/Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätte und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau
Mühlgasse 18
08451 Crimmitschau

Telefon: 03762/67838780

E-Mail: akademie@eubios.de

Website: http://www.eubios.de

 

zurück zur Suchmaske

 

Diese Fortbildungsinformationen werden vom Fortbildungsanbieter selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.