Qualifizierung zum "Praxisanleiter/Praxisanleiterin" - Praxisanleitung (entsprechend der VwV Praxisanleiterfortbildung vom 12. Mai 2017 des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus)
vom 07.03.2024 bis 01.10.2024 in Crimmitschau
Praxisanleitung der Auszubildenden im Erzieher- bzw. Heilerziehungspflegerberuf ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Zum einen hat sie eine immer wichtigere Funktion im System der Personalentwicklung der Träger der Einrichtungen und Dienste, zum anderen steckt in diesem Auftrag auch Qualitätssicherung im Sinne der Vorbereitung der zukünftigen Fachkräfte auf den Arbeitsalltag in den Einrichtungen und Dienste. Nicht zuletzt steht auch eine positive, klare und qualitativ hochwertige Begleitung junger Menschen während der schulischen Ausbildung im Mittelpunkt der Praxisanleitung.
Um dieser Aufgabe bestmöglich gerecht werden zu können, wurde das Curriculum zur Praxisanleitung entwickelt.
Voraussetzungen der Teilnehmenden:
Die Fortbildung richtet sich an geeignete Fachkräfte. Geeignete Fachkräfte sind die, die neben persönlicher Eignung eine Berufsqualifikation aus dem Sozialwesen oder der Kindheitspädagogik mit staatlich anerkannter Ausbildung und Prüfung und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit in einer Einrichtung oder einem Dienst der Kinder- und Jugendhilfe beziehungsweise in einer Einrichtung oder einem Dienst der Behindertenhilfe nachweisen können. Die mindestens zweijährige Berufstätigkeit muss in dem Tätigkeitsfeld nachgewiesen werden, in dem die Praktikanten angeleitet werden.
Zusätzliche Leistung der Teilnehmenden:
Die Teilnehmenden er- bzw. überarbeiten die Unterlagen zur Praxisanleitung in ihren Einrichtungen/Trägern. In kurzen Auftragsbeschreibungen, Formularen, Handlungsabläufen und Kriterienpapieren soll eine strukturierte Praxisanleitung als Strategie der Einrichtung/des Trägers als Facharbeit erarbeitet werden, die dann im Abschluss-Kolloquium (Fachgespräch) vorgestellt wird.
Die Fortbildung erfolgt berufsbegleitend und umfasst 80 Seminareinheiten. Nach erfolgreichem Abschluss finden in der Regel 6 Monate nach der Fortbildung eine Reflexionsveranstaltung im Umfang von insgesamt mindestens 8 Stunden statt. Die Reflexionsgespräche dienen den Teilnehmenden zum Austausch von Erfahrungen hinsichtlich der Praxisanleitungstätigkeit in den jeweiligen Einrichtungen oder Diensten. Der Termin wird am Ende des Kurses mit den teilnehmenden vereinbart.
Modul 1: Grundlagen der Ausbildung von Erziehern und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren
- Ausbildung Erzieher/in
- Anforderung an PA
- Selbstverständnis und Zugänge Erzieher
- Rahmenbedingungen
- Komplexität beruflichen Handelns
- Arbeitsfelder
- Wandel des Berufsbildes
- Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
- Zwei Lernorte – gleichbedeutend
- Kooperation Fachschule
Termine Modul 1: 07.03.2024 und 08.03.2024
Modul 2: Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit den Praktikanten planen
- Planung Ausbildungsprozess
- Angemessene Partizipation
- Impulsgeber und Mittler als Rolle
- Selbstverständnis als Ausbildungseinrichtung
- Lernortspezifik
- Erwartungen an Praktikanten
- Pädagogische Grundhaltung
- Auftrag als PA
- Kompetenzanforderungen PA
- Menschenbild
- Angestrebte Lernkompetenzen
- Art des Praktikums
- Phasen
- Abschluss
- Individueller Ausbildungsplan
- Netzwerkarbeit
Termine Modul 2: 06.05.2024 und 07.05.2024
Modul 3: Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen
- Bildungsprozesse
- Selbstreflexion PA
- Bildungsverständnis
- Kommunikation
- Anleitungsgespräche
- Anleitungsprozess
- Förderung von Lernprozessen
- Fördern von Handlungskompetenzen
- Praktische Anleitung
- Lern- und Arbeitstechniken
- Motivation
- Konflikte bearbeiten
- Verantwortung für Selbstbildungsprozesse
- Weiterentwicklung Ausbildungsplan
- Arbeit mit den Kompetenzen der Praktikanten
- Ermöglichung von Bildungsanlässen
- Sichern von Lernerfolgen
Termine Modul 3: 18.06.2024 und 19.06.2024
Modul 4: Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen
- Reflexionsgespräche
- Feedback
- Beurteilung der Kompetenzentwicklung
- Transparente Kriterien zur Beurteilung
- Kommunikation der Beurteilung
Termine der Veranstaltungen: 12.08.2024 und 13.08.2024
Modul 5: Lernortkooperation gestalten
- Kooperation der Lernorte
- Dialog mit allen Akteuren
- Konfliktmanagement
- Transparenz der wechselseitigen Erwartungen
- Kooperationsverträge
- Gestaltung von Praxisbesuchen
- Unterstützung bei Facharbeiten
- Mitwirkung bei Prüfungen
- Beurteilung
Termine Modul 5: 30.09.2024 und 01.10.2024
Veranstaltungsinformationen:
Ort der Veranstaltungen: EUBIOS-Akademie, Jakobsgasse 25 a; 08451 Crimmitschau
Ansprechpartner: Claudia Pliefke, Leiterin Akademie
Tel.: 03762/67838780
E-Mail: akademie@eubios.de
Zeit der Veranstaltungen jeweils von: 09:00 – 16:00 Uhr
Zielgruppe(n):
- Leiter*innen
- Erzieher*innen
Referent*in(nen):
Frau Juliane Vogt
Preis: 470,00 €
Website: www.eubios.de
Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen
EUBIOS-Akadiemie/Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätte und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau
Mühlgasse 18
08451 Crimmitschau
Telefon: 03762/67838780
E-Mail: akademie@eubios.de
Website: http://www.eubios.de
Diese Fortbildungsinformationen werden vom Fortbildungsanbieter selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.