Kinder unter 3 Jahren beteiligen - Wie geht das?
am 23.03.2024 in Hohenstein-Ernstthal
"Ene mene Brei und du bist dabei. Dabei bist du noch lange nicht, wenn du kein Bestimmer bist".
Interaktion kann nur erfolgen, wenn man in irgendeiner Form an etwas beteiligt ist. Beteiligung setzt deshalb Vertrauen ineinander und gegenseitige Achtung voraus. (Sächsischer Bildungsplan) Junge Kinder, die die Erfahrung machen, dass sie über viele Dinge mitentscheiden können, werden diese Erfahrungen verinnerlichen und durch ihr weiteres Leben mitnehmen: In die Schule, in den Beruf, in die Partnerschaft und letztlich in das Mitwirken in der Gesellschaft. Kinder haben ein Recht darauf, an Entscheidungen beteiligt zu werden, die sie direkt betreffen. Das ist ein grundlegendes Kinderrecht - ohne Altersgrenze nach unten.
Inhalt:
- Können Kinder unter 3 Jahren beteiligt werden?
- Welche Entscheidungen können und wollen Kinder unter 3 Jahren konkret treffen?
- Was bedeutet das für die Kindertagespflege?
- Welche Inhalte lassen sich konzeptionell darstellen?
Methodik:
- Einführung zum Thema im Plenum
- Gemeinsame Reflexion der Praxis
- Diskussion zu Handlungsoptionen und deren konzeptionelle Darstellung
Veranstaltungsinformationen:
Zeit: 09:00 bis 16:00Uhr
Anmeldung über: https://www.iks-sachsen.de/veranstaltungen/online-anmeldung
Zielgruppe(n):
- Erzieher*innen
- Tagespflegepersonen
Referent*in(nen):
Angelika Scheffler
Preis: 42,50
Website: https://www.iks-sachsen.de/veranstaltungen/fortbildungskalender#vvd188
Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen
Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen
Stiftstr. 11
08056 Zwickau
Telefon: 0375/ 883 780 01
E-Mail: info@iks-sachsen.de
Website: https://iks-sachsen.de/
Diese Fortbildungsinformationen werden vom Fortbildungsanbieter selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.