Nicht hören, nicht wollen oder nicht können - verhaltensschwierigen Kindern - wie reagieren?
am 11.03.2024 in Schirgiswalde-Kirschau

Was hilft wann bei schwierigen Kindern? 

Wie gehe ich mit den Verhaltenseigenheiten von Kindern um, die einfach nur schwierig sind, steht im Mittelpunkt des Seminars. Es beinhaltet als ein Schwerpunkt die Entwicklung des kindlichen Verhaltens und auf wen, worauf und wann ein Kind im welchen Alter hören kann. Es zeigt die Wirkung der Umgebung, den Sinn von Regeln und Grenzen und wann ihr Einsatz für Kinder sinnvoll oder dringend notwendig wird, aber auch, wo Ruhe und Gelassenheit und eine Portion  Humor wesentlich mehr helfen. Darüber hinaus wird Bezug genommen auf Fragen wie:

  • Schwieriges Verhalten oder individuelle Eigenheit des Kindes -wie unterscheiden?
  • Was kann Verhaltensschwierigkeiten befördern?
  • In welchem Moment soll ich streng und konsequent, wann milde und nachsichtig sein?
  • Wo liegen die Grenzen der erzieherischen Einflussnahme?

Gesprächsrunde, Vortrag, Situationsbeispiele - gern auch aus den Einrichtungen

Veranstaltungsinformationen:

Für Fach- und Leitungspersonen aus Kinderkrippe, Kindergarten, Hort und Wohngruppen

Dauer der Weiterbildung: 9.00 Uhr-15.00 Uhr

Anmeldung: formlos, mit folgenden Angaben: Weiterbildungsnummer, Name des Teilnehmers, Name der Einrichtung und Telefonnummer; per E-Mail an: Angelika_Heimann(at)web.de oder über die Webseite www.angelikaheimann.de

Eine Anmeldebestätigung wird zeitnah per E-Mail versendet. Bei Überschreitung der Teilnehmerzahl wird eine Absage per E-Mail versendet. Der zeitliche Eingang der Anmeldung ist entscheidend. 

Ablauf: Die Teilnehmerzahl wird möglichst auf 12 bis 15 Personen begrenzt. Damit ist es gegeben, an Hand des gewählten Themas, die Fragen aus den verschiedenen Einrichtungen sehr ausführlich und gezielt aufzugreifen und Lösungsvorschläge anzubieten. Parallel dazu findet spätestens ab der Mittagszeit, unter den Teilnehmern, die aus den verschiedensten Einrichtungen kommen, ein reger Austausch statt, was über den inhaltlichen Erkenntnisgewinn hinaus alle bereichert. 

Weiterbildungsnachweis: Für jeden Teilnehmer wird ein Weiterbildungszertifikat ausgestellt. 

Tagungsort:  Tagungsraum Hotel & Freizeitpark "Am Lärchenberg", Lärchenbergweg 2, 02681 Schirgiswalde-Kirschau http://www.hotel-am-laerchenberg.de/home/ in der Oberlausitz.

Verpflegung: Kaffee, Tee und Mineralwasser stehen kostenfrei zur Verfügung.

Im angrenzenden Restaurant ist Mittagessen auf eigene Kosten möglich.

Parken: Am Tagungsort stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Zielgruppe(n):

  • Fachberater*innen
  • Leiter*innen
  • Erzieher*innen
  • Tagespflegepersonen

Referent*in(nen):

Angelika Heimann Master of Arts

-Integrative Lerntherapie - Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes - und Jugendalter - TU Chemnitz

Klassenlehrerin und Fachlehrerin für Handarbeit - Freie Hochschule für anthroposophische Pädagogik in Mannheim

Dipl. Ing. für allgemeinen Maschinenbau - FH in Görlitz

Mutter von zwei Töchtern und zwei Söhnen

Preis: 80.-€

Website: www.angelikaheimann.de

Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen

Angelika Heimann
Kieferbergstraße 1
02681 Schirgiswalde-Kirschau

Telefon: 03592 33749

E-Mail: Angelika_Heimann@web.de

Website: http://www.angelikaheimann.de

 

zurück zur Suchmaske

 

Diese Fortbildungsinformationen werden vom Fortbildungsanbieter selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.