Systemische Supervision und Coaching
vom 22.04.2024 bis 29.04.2025 in Dresden

Aufbauweiterbildung NIK / ISA Systemisch-lösungsfokussierte Supervision & Coaching
Flyer

Ziele der Weiterbildung

Ziel der Weiterbildung zum/r systemischen Supervisor:in ist die Vermittlung praxisrelevanten Handlungswissens, um ziel-, ressourcen- und lösungsorientiert zu arbeiten. Neben der Anwendung von kreativen systemischen Supervisionsmethoden steht die Entwicklung der persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Vordergrund.

Die Teilnehmer:innen erhalten vielfältige Trainingsmöglichkeiten und gezielte Rückmeldung über ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten, um sich mit der Rolle eines/r Supervisor:in zu identifizieren und eine grundlegende eigene persönliche Haltung zu entwickeln.

Diese umfasst die fachlich-inhaltliche und die persönliche Seite des beruflichen Handelns gleichermaßen. Die Praxistätigkeit der Teilnehmer:innen wird durch Videoaufnahmen oder Live-Konsultation supervidiert. Durch unser Trainerteam erhalten die TeilnehmerInnen darüber hinaus vielfältige Einblicke und Anregungen für unterschiedliche Fragestellungen und Herausforderungen.

Dieser Fortgeschrittenenkurs wendet sich an Systemische Berater:innen, Therapeut:innen und/oder Coaches mit einer abgeschlossenen Aus- und Weiterbildung in Systemischer Beratung, Systemischer Therapie und/oder Systemischem Coaching nach den Standards der Systemischen Gesellschaft (SG) oder der Deutschen Gesellschaft für Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).

Die Grundlagen einer systemischen Haltung und das Basiswissen zum grundlegenden Methodeninventar systemischer Praxis sind vorausgesetzt und werden hier ergänzt, weiterentwickelt und für den Bereich der professionellen Qualitätssicherung durch Supervision und Coaching übertragen.

Für die Praxis bedeutet dies, vielfältigen Erwartungen mit kommunikativen Fertigkeiten zu begegnen, wie sie in den Lernzielen von System- und Prozesskompetenz zusammengefasst sind. Hierzu zählen:

• Analytische Fertigkeiten, d.h. relevante Informationen zu sammeln und Bedeutungs­zusammenhänge zu synthetisieren

• Prozessfertigkeiten, d.h. konkrete Ereignisabfolgen und Handlungsschritte zu planen, zu realisieren und zielorientiert vorzugehen

• Interaktive Fertigkeiten, d.h. systematisch bestimmte Verhaltensweisen anzuregen oder adäquat auf sie zu reagieren

• Konzeptionelle Fertigkeiten, d.h. die Fähigkeit, thematische Zusammenhänge aufeinander beziehen zu können

• Beziehungsfertigkeiten, d.h. angemessenes Verhalten bezüglich unterschiedlicher Rollen, Normen und Kontexte zu erkennen und zu praktizieren

Veranstaltungsinformationen:

    Aufbau der Weiterbildung

    Die Weiterbildung dauert ca. 1 Jahr und umfasst 200 Dozentenstunden (20 Tage).

    Die Weiterbildung endet bei allen erbrachten Leistungen mit einem qualifizierenden Zertifikat. Mit dem Zertifikat besteht mit den u.g. Voraussetzungen die Möglichkeit zur zusätzlichen Zertifizierung als Systemischer(r) Supervisor*in durch die Systemische Gesellschaft (SG) sowie als Systemischer Coach und Supervisor im pädagogischen Kontext (DGsP).

    Teilnahmegebühren

    Die Teilnahmegebühren betragen für die komplette Weiterbildung inkl. Selbsterfahrung und Lehrsupervision 2950.-€ EUR. Teilnehmende mit ISA / NIK Weiterbildungen (Beratung) erhalten 100.-€ Rabatt. Ratenzahlung möglich.

    Zugangsvoraussetzungen:

    Dieser Fortgeschrittenenkurs wendet sich an Systemische Berater:innen, Therapeut:innen und/oder Coaches mit einer abgeschlossenen Aus- und Weiterbildung in Systemischer Beratung, Systemischer Therapie und/oder Systemischem Coaching nach den Standards der Systemischen Gesellschaft (SG) oder der Deutschen Gesellschaft für Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).

    Formale Zugangsvoraussetzungen:                                                                                                             

    • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium
    • 5 Jahre Berufserfahrung
    • Vorausbildung als Systemische(r) Berater*in (SG/DGSF) ODER
    • Systemische(r) Therapeut*in (SG/DGSF) ODER Systemische(r) Coach (SG/DGSF).

    Aufbau der Weiterbildung (Arbeitszeiten jeweils 9.00-18.00 Uhr)

    22.04. – 24.04.2024 Prämissen systemischer Supervision | Manfred Vogt

    17.06. – 19.06.2024 Aktionsorientierte Methoden | Matthias Freitag

    26.08. – 28.08.2024 Supervision von Teams und Gruppen | Manfred Vogt

    21.10. – 23.10.2024 Selbsterfahrung für Supervisoren | Matthias Freitag

    09.12. – 11.12.2024 Systemaufstellungen im Supervisionskontext | Herbert E. Förster

    03.02. – 05.02.2025 Supervision der Supervision | Matthias Freitag

    28.04. – 29.04.2025 Abschlusseminar | Manfred Vogt

    • Mindestdauer der Weiterbildung: 1 Jahr, 20 Tage
    • 100 WE Theorie und Methoden
    • 25 WE Selbsterfahrung und Selbstreflexion
    • 75 WE Supervision
    • 30 LE Intervision
    • 50 LE nachgewiesene Praxis in Form dokumentierter Beratungsarbeit in mindestens 3 Prozessen
    • 20 LE Eigenarbeit oder Literaturstudium

    Zielgruppe(n):

    • Fachberater*innen
    • Leiter*innen

    Referent*in(nen):

    NIK Team (Leitung Dr. Manfred Vogt) und ISA Team (Leitung Matthias Freitag)

    Preis: 2950.-@

    Website: https://www.isa-chemnitz.de/weiterbildung/supervision-und-coaching/

    Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen

    Institut für Systemische Arbeiten ISA Chemnitz
    Michaelstr. 37
    09116 Chemnitz

    Telefon: 0371 900983

    E-Mail: info@isa-chemnitz.de

    Website: http://www.isa-chemnitz.de

     

    zurück zur Suchmaske

     

    Diese Fortbildungsinformationen werden vom Fortbildungsanbieter selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.