Gewaltfreie Kommunikation - Was brauche ich? Und was brauchst du? – Bedürfnisse als Wegweiser für ein authentisches Miteinander und friedliche Konfliktlösung
vom 23.06.2023 bis 24.06.2023 in Dresden

Was mach ich nur, wenn zwei sich streiten? Wenn Hans nicht will, was ich wohlwill? Oder wenn Lisa traurig aussieht und keiner weiß warum? Was tun, wenn Kinder nicht kooperieren wollen? Oder wenn Gespräche mit Eltern immer wieder zu Missverständnissen führen? Miteinander reden hilft, wenn man weiß, wie es geht!

Immer da, wo Menschen aufeinandertreffen, entstehen natürlicherweise Konflikte und gehören daher auch zum Kita-Alltag. Sie sind oft wertvolle Schlüssel für Veränderung. Wenn es gelingt, mit Kindern oder Eltern in solchen Situationen einfühlsam umzugehen und sie wirklich zu verstehen, und wenn ich gleichzeitig meine Position wertschätzend und ohne Schuldzuweisung und Kritik vermitteln kann, dann findet uns die Lösung mitunter wie von selbst.

In diesem Workshop dreht sich alles um das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Sie lernen damit ein praktisches Werkzeug kennen, mit dem sie Konflikten im Alltag konstruktiv begegnen, mehr Handlungsspielraum in emotionsgeladenen Situationen gewinnen und das tägliche Miteinander mit und unter Kindern wertschätzend gestalten können. Sie lernen anhand kleiner Beispiele aus ihrem eigenen Alltag, durch verschiedene Übungen, eigenes Ausprobieren und Erleben, wie es gelingen kann, Konflikte zur Zufriedenheit aller zu lösen, ohne Macht über die Kinder auszuüben.

Was brauche ich? Und was brauchst du? Und was können wir tun, damit wir beide bekommen, was uns wichtig ist?  Das sind die Schlüsselfragen, um die es dabei immer wieder gehen wird.

Eine Gesprächskultur in diesem Sinne schafft Verbindung und gegenseitiges Vertrauen, zwei wichtige Voraussetzungen für ein entspanntes Klima in der Gruppe und eine harmonische Lern- und Spielumgebung.

Was mach ich nur, wenn zwei sich streiten? Wenn Hans nicht will, was ich wohlwill? Oder wenn Lisa traurig aussieht und keiner weiß warum? Was tun, wenn Kinder nicht kooperieren wollen? Oder wenn Gespräche mit Eltern immer wieder zu Missverständnissen führen? Miteinander reden hilft, wenn man weiß, wie es geht!

Immer da, wo Menschen aufeinandertreffen, entstehen natürlicherweise Konflikte und gehören daher auch zum Kita-Alltag. Sie sind oft wertvolle Schlüssel für Veränderung. Wenn es gelingt, mit Kindern oder Eltern in solchen Situationen einfühlsam umzugehen und sie wirklich zu verstehen, und wenn ich gleichzeitig meine Position wertschätzend und ohne Schuldzuweisung und Kritik vermitteln kann, dann findet uns die Lösung mitunter wie von selbst.

In diesem Workshop dreht sich alles um das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Sie lernen damit ein praktisches Werkzeug kennen, mit dem sie Konflikten im Alltag konstruktiv begegnen, mehr Handlungsspielraum in emotionsgeladenen Situationen gewinnen und das tägliche Miteinander mit und unter Kindern wertschätzend gestalten können. Sie lernen anhand kleiner Beispiele aus ihrem eigenen Alltag, durch verschiedene Übungen, eigenes Ausprobieren und Erleben, wie es gelingen kann, Konflikte zur Zufriedenheit aller zu lösen, ohne Macht über die Kinder auszuüben.

Was brauche ich? Und was brauchst du? Und was können wir tun, damit wir beide bekommen, was uns wichtig ist?  Das sind die Schlüsselfragen, um die es dabei immer wieder gehen wird.

Eine Gesprächskultur in diesem Sinne schafft Verbindung und gegenseitiges Vertrauen, zwei wichtige Voraussetzungen für ein entspanntes Klima in der Gruppe und eine harmonische Lern- und Spielumgebung.

 

Veranstaltungsinformationen:

Zeit:                            jeweils 9.00 – 15.30 Uhr

Wo:                             Beratungs- und Vermittlungsstelle für Kindertagespflege,

                                    Franz-Liszt-Str. 13, 01219 Dresden                        

Anmeldung:             

Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular bei OUTLAW Beratungs- und Vermittlungsstelle für Kindertagespflege

https://www.outlaw-ggmbh.de/fileadmin/standorte/dresden/kindertagespflege_dresden/anmeldeformular_fortbildungen_beschreibbar.pdf

Zielgruppe(n):

  • Erzieher*innen
  • Tagespflegepersonen

Referent*in(nen):

Manuela Flemming

Trainerin für gewaltfreie Kommunikation

Preis: 90,00 Euro

Website: https://www.outlaw-ggmbh.de/fileadmin/standorte/dresden/kindertagespflege_dresden/fobiheft_2023.pdf

Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen

Outlaw gGmbH Beratungs- und Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
Franz-Liszt-Str. 13
01219 Dresden

Telefon: 0351/31206215

E-Mail: kindertagespflege.dresden@outlaw-ggmbh.de

Website: http://www.outlaw-ggmbh.de/einrichtung/kindertagespflege-dresden

 

zurück zur Suchmaske

 

Diese Fortbildungsinformationen werden vom Fortbildungsanbieter selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.