In guter Beziehung
am 13.05.2023 in Hohenstein Ernstthal
"Ein erheblicher Teil der Bildung von Kindern und Jugendlichen vollzieht sich in Ritualen." (Christoph Wulf)
Betreuungspersonen kennen weinende Kinder. Warum weinen manche Kinder auch später noch? Was ist mit denen, die nicht weinen? Vermissen diese Kinder ihre Eltern nicht? Wie ist es nach der Eingewöhnung? Kann es sein, dass das Kind zur Betreuungs-person eine intensivere Bindung aufbaut, als zu den Eltern? Warum ist das Kind traurig, wenn es nach Hause gehen soll?
Inhalt:
- Bedeutung der Kindergruppe für das Eingewöhnungskind.
- Bedeutung des sozialen und professionellen Umfeldes für Eltern und Kindertagespflegepersonen.
- Bindungsorientierte Rahmenbedingungen für eine gelingende Betreuung auf Grundlage des Sächsischen Bildungsplans.
Methodik:
- Einführung in das Thema Bindung.
- Gemeinsame Reflexion von Eingewöhnungsprozessen, in der Praxis entwickelter Strategien, erprobte Wege – Stolpersteine.
Veranstaltungsinformationen:
Anmeldung: https://iks-sachsen.de/veranstaltungen/online-anmeldung
Zielgruppe(n):
- Erzieher*innen
- Tagespflegepersonen
Referent*in(nen):
Angelika Scheffler
Preis: 41,50
Website: https://iks-sachsen.de/veranstaltungen/fortbildungskalender#vvd123
Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen
Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen
Stiftstr. 11
08056 Zwickau
Telefon: 0375/ 883 780 01
E-Mail: info@iks-sachsen.de
Website: https://iks-sachsen.de/
Diese Fortbildungsinformationen werden vom Fortbildungsanbieter selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.