Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung (K 26)
am 25.10.2023 online
Die besondere Bedeutung von guten sprachlichen Fähigkeiten ist allseits bekannt. In den bundesdeutschen Bildungsplänen des Elementarbereiches steht daher die ganzheitliche Förderung von Sprache im Alltag im Vordergrund und ist als Bildungs- und Erziehungsauftrag fest verankert.
Im Kurs erlernen die Teilnehmenden Methoden, um die Sprachentwicklung der Kinder im Alltag zu unterstützen. Gemeinsam mit dem Referierenden erarbeiten sie zunächst wichtige Aspekte einer sprachförderlichen Dialoghaltung. Sie erfahren, mit welchen kommunikativen Signalen Kinder in den Austausch treten und wie pädagogische Fachkräfte den Spracherwerb feinfühlig anregen können.
Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) durchgeführt.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Sprachlehrstrategien (korrektives Feedback, handlungsbegleitendes Sprechen, Einsatz sprachförderlicher Fragen)
- Sprachspiele für den Krippen- und Kitabereich (u. a. Einsatz von Geschichtensäckchen)
Veranstaltungsinformationen:
Termin: 25.10.2023, 13:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Online
Anmeldeschluss: 01.09.2023
Kreis der Teilnehmenden: Pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, die im Krippenbereich tätig sind, sowie Kindertagespflegepersonen
Zielgruppe(n):
- Erzieher*innen
- Tagespflegepersonen
Referent*in(nen):
Robert Jurleta, Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS); Leipzig
Preis: 20 €
Website: https://www.landesjugendamt.sachsen.de/fortbildung-3946.html
Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen
Landesjugendamt Sachsen
Carolastraße 7a
09111 Chemnitz
Telefon: 0371/ 24081-160
Diese Fortbildungsinformationen werden vom Fortbildungsanbieter selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.