Erziehungspartnerschaft durch Elternarbeit auf Augenhöhe (K 15)
vom 05.05.2023 bis 18.11.2023 in Dresden
Alle Eltern haben ihren individuellen Blick auf die Welt, ihre eigenen Erziehungsstile. Oftmals sind diese zudem geprägt durch Kulturen und Traditionen anderer Herkunftsländer. Um die Zusammenarbeit mit allen Eltern gut gestalten und einen Dialog auf Augenhöhe führen zu können, bedarf es einer offenen, sensiblen und anerkennenden Haltung der Fachkräfte bzw. Kindertagespflegepersonen gegenüber den Eltern. Dies bedeutet, sich mit den vielfältigen Hintergründen der Familien auseinanderzusetzen, für ihre Sichtweisen offen zu sein und auf Unsicherheiten und Spannungen einzugehen. Gerade Elterngespräche zu konfliktbehafteten Themen gilt es dabei professionell vorzubereiten.
Konzepte, Angebote, Methoden der Elternarbeit werden entwickelt, welche die individuellen Anliegen und Bedarfe der Teilnehmenden berücksichtigen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Begriffsklärung: Erziehungspartnerschaft
- Situations- und Bedarfsanalyse anhand der eigenen Kita bzw. Kindertagespflege
- Meine Vorurteile, deine Vorurteile
- vorurteilsbewusste und wertschätzende Kommunikation
- herausfordernde Elterngespräche vorbereiten
- Formen der (interkulturellen) Elternarbeit
- Kollegiale Fallberatung und Rollenspiele
Veranstaltungsinformationen:
Termine:
Teil 1: 05.05.-06.05.2023
Teil 2: 17.11.-18.11.2023
Ort: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH
Anmeldeschluss: 15.03.2023
Bemerkung: Dieses Fortbildungsangebot umfasst 4 Tage mit einer Praxisphase.
Kreis der Teilnehmenden: Pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen sowie Kindertagespflegepersonen
Zielgruppe(n):
- Erzieher*innen
- Tagespflegepersonen
Referent*in(nen):
Dr. Katja Ludwig, Erziehungswissenschaftlerin, Coach, Multiplikatorin Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung; Jena
Preis: 50 € pro Tag
Website: https://www.landesjugendamt.sachsen.de/fortbildung-3946.html
Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen
Landesjugendamt Sachsen
Carolastraße 7a
09111 Chemnitz
Telefon: 0371/ 24081-160
Fax: 0371/ 24081-199
Diese Fortbildungsinformationen werden vom Fortbildungsanbieter selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.