DGSF Systemische Beratung Dresden
vom 27.03.2023 bis 14.05.2025 in Chemnitz
a) Theorie / Methoden
1. Theoretische Grundlagen systemischer Beratung, Beratungssysteme (Einzel, Familien, Gruppen, Teams,
Institutionen, Organisationen) und Kontexte, historische Grundlagen, Neurophysiologische Grundlagen und aktuelle
Entwicklungen des systemischen Arbeitens; soziale und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Vertieft werden
Haltungen/Methoden und Interventionslogiken des lösungsfokussierten Ansatzes (SFBT) nach Steve de Shazer und
Insoo Kim Berg u.a. vorgestellt und eingeübt sowie Haltungen/Methoden und Interventionslogiken des
Hypnosystemischen Beratungsansatzes nach Dr. Gunther Schmidt.
2. Das Profil von Beratung als psychosoziale Dienstleistung; Komplementärberatung als Modell, Qualität von
Beratung; Verstehen besonderer Klientensysteme vor dem Hintergrund neuer Theorien, z. B. mehrfach belastete
Familien, Armut, Krankheit, Migration; Motivation, Ziel- und Auftragsklärung für die Beratung/für das Counseling.
3. Systemische Grundhaltungen; Lösungs- und Ressourcenorientierung; Prozessorientierung; Kontextsensibilität;
Entwicklung einer professionellen, beraterischen Identität. Selbsterfahrung: Biografiearbeit /
Familienrekonstruktion, Rollenmuster, Trauer und Verlust.
4. Kontextanalyse; Zuweisungsdynamiken, Auftragsklärung; Auftragsmuster (insbesondere (KundInnen,
Zwangskontexte, Klagende, Mehrpersonensysteme, Krisen, Dreieckskontrakte); komplexe Systeme und ihre
Vernetzung; Analyse und Dynamik von Institutionen und Organisationen; Veränderung und Krisen in
Klientensystemen; Qualitätssicherung/ Evaluation.
5. Systemische Gesprächsführung und Fragetechniken; Moderationstechniken; Interventionsmöglichkeiten; kreative
und darstellende Methoden; körperorientierte Techniken, Arbeit im Raum; Interinstitutionelle Kooperation.
Spezialthemen: Beratung im Kontext Trauma, Pluralitätsmodell in der Beratung
b) Supervision
c) Selbsterfahrung:
Familienrekonstruktion / Biographiearbeit, Berufliche Rollen, Eigene Rollenmuster (beraterische "Ichzustände"),
Trauer und Verlust, Beziehungsmuster, Umgang mit Konflikten
Umfang: 570 Unterrichtsseinheiten (UE á 45 Min):
220 UE Theorie und Methoden, 100 UE Selbsterfahrung und Selbstreflexion, 100 UE Supervision, 80 UE Intervision,
70 UE nachgewiesene Praxis in Form dokumentierter Beratungsarbeit
Durchführung in 14 Modulen mit jeweils 3 Tagen:
1. "Jedem Anfang wohnt ...", Genogrammarbeit, Gesprächsführung
2. Gesprächsführung, Theoretische Grundlagen, Haltung
3. Gesprächsführung, Theoretische Grundlagen, Haltung
4. Zirkuläres Fragen, Familienbrett, Supervision
5. Erstgespräch, Reflecting Team, Arbeit im Raum: Time Line
6. Kreative Techniken, Supervision, Narrativer Ansatz
7. Rituale, Supervision, Aufgaben, Abschlußkommentar
8. Biografiearbeit / Rollenmuster, Supervision
9. Auftragsmuster, Dynamiken, Krisen, Supervision
10. Biografiearbeit / Reko, Supervision
11. Berateridentität, Supervision
12. Spez. Klientensyst. Supervision
13. SE Trauer und Verlust, Supervision
14. Abschlußkolloquium
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss und psychosoziale Praxiserfahrungen
oder ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
oder ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im
psychosozialen oder beraterischen Feld
oder ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im
psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person,
Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE.
Sowie: Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung.
Veranstaltungsinformationen:
Termine:
27.03.-29.03.2023
26.06.-28.06.2023
14.09.-16.09.2023
16.10.-18.10.2023
07.12.-09.12.2023
15.01.-17.01.2024
18.03.-20.03.2024
30.05.-01.06.2024
19.08.-21.08.2024
07.10.-09.10.2024
13.11.-15.11.2024
27.01.-29.01.2025
10.03.-12.03.2025
12.05.-14.05.2025
Kosten, Förderung:
Weiterbildungsgebühr (Komplettpreis) 4500.-€ (MWSt befreit), Bei der DGSF fallen weitere Gebühren für die Zertifizierung an (siehe www.DGSF.org).
Veranstaltungsort:
Dresden, Hofgärtnerhaus, Brühlscher Garten 4, 01067 Dresden.
Anmeldung / Anfragen:
- für eine verbindliche Anmeldung nutzen Sie bitte unseren Anmeldebogen
- für Anfragen melden Sie sich bitte per Mail office@isa-chemnitz.de oder telefonisch unter 0371 2673985 (Frau Jona Krützfeld, Montag 14-18 Uhr und Donnerstag 8-12 Uhr)
Zielgruppe(n):
- Fachberater*innen
- Leiter*innen
- Erzieher*innen
- Tagespflegepersonen
Referent*in(nen):
Leitung:
Dipl.-Psych. Matthias Freitag, Lehrender für Beratung und Therapie (DGSF), Lehrtherapeut (SG), Supervisor (SG)
Dipl.-Soz.-Päd. Rita Freitag, Lehrende für Beratung und Therapie (DGSF), Lehrtherapeutin (SG), Supervisorin (SG,
DGSv)
DozentInnen:
Dipl.-Psych. Eva Haberkern, Systemische Beraterin (NIK), Supervisorin (SG)
Dipl-Soz.Päd. Katja Oethe, Systemischer Beraterin (DGSP), Supervisorin (DGSF)
Dipl. Verwaltungswirtin (FH) Syndi Winter-Stein, Supervisorin (DGSF)
Preis: 4500
Website: https://www.isa-chemnitz.de/dgsf-beratung/dgsf-systemische-beratung-chemnitz/
Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen
Institut für Systemische Arbeiten ISA Chemnitz
Michaelstr. 37
09116 Chemnitz
Telefon: 0371 900983
E-Mail: info@isa-chemnitz.de
Website: http://www.isa-chemnitz.de
Diese Fortbildungsinformationen werden vom Fortbildungsanbieter selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.