Stoppen statt verkloppen
am 21.04.2023 in Dresden
Deeskalation bei Aggression und Gewalt
Prävention ist ein hohes Ziel, welches sich oftmals in sächsischen Kitas schwierig gestaltet. Personal-mangel, viele Wechsel und die offene Arbeit sind eher hemmende Faktoren für die so wichtige Beziehungspflege zu verhaltensauffälligen Kindern. Wenn aggressive Gefühlsausbrüche zunächst als emotionale Verarbeitung gesehen werden, wird Gewalt damit verhindert. Mobben und gewaltige Konflikte stören das Verhalten in sozialen Gruppen und stellen eine Steigerung unverarbeiteter Gefühle dar. Um diese einzugrenzen und schwelende Konflikte zu erkennen sowie Angriffen etwas entgegensetzen zu können, diskutieren wir verschiedene Fallbeispiele. Wirksame Methoden und erprobte Deeskalationsstrategien fließen in einer Mischung aus Impulsvortrag und Intervision ein.
Veranstaltungsinformationen:
Termin: Fr | 21.04.2023
Uhrzeit: 08:30-15:00 Uhr
Umfang: 8 LE
Lehrgangsort: Bildungswerk, Marienallee 14 b, 01099 Dresden
Hinweis: Diese Veranstaltung eignet sich zur Erfüllung der Fortbildungspflicht für Erzieher und Pädagogen im Rahmen des Sächsischen Bildungsplanes.
Zielgruppe(n):
- Fachberater*innen
- Leiter*innen
- Erzieher*innen
- Tagespflegepersonen
Referent*in(nen):
Heike Seewald-Blunert | Chemnitz
Sozialpädagogin, Erzieherin, Lerntherapeutin mit eigener Praxis, Yoga- und Ayurvedatherapeutin
Preis: 74,00 Euro inkl. Skript und Lehrgangsversorgung
Website: https://www.bw-lsbs.de/programm/paedagogische-berufe.html
Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen
Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen e.V.
Marienallee 14 b
01099 Dresden
Telefon: 0351/800 99 73
Fax: 0351/800 99 26
E-Mail: info@bw-lsbs.de
Website: https://sportbildung-sachsen.de/
Diese Fortbildungsinformationen werden vom Fortbildungsanbieter selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.