Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf
vom 29.09.2022 bis 30.09.2022 in Dresden
Es wird ein Überblick gegeben über das aktuelle Wissen aus der Jugendhilfeforschung zu typischen Risikofaktoren für die Entstehung problematischer Hilfekonstellationen und -verläufe von jungen Menschen und Familien (derzeit insb. als 'Systemsprenger_innen' diskutiert), ebenso wie zu praxisrelevanten Schlüsselaspekten und Gelingensfaktoren auf der pädagogischen Ebene und der Steuerung von Hilfen. Vorgestellt wird das Verfahren der Sozialpädagogischen Diagnosen, das dazu dient, den konkreten Unterstützungsbedarf der jungen Menschen zu ermitteln und gleichzeitig dazu beiträgt, ein Arbeitsbündnis als Voraussetzung für einen kooperativen Hilfeprozess zu schaffen. Die Teilnehmer_innen lernen die Sozialpädagogischen Diagnosen an Hand von Praxisbeispielen kennen.
Inhalte:
• Erkenntnisse der Jugendhilfeforschung zu Risikofaktoren und zu Gelingensbedingungen von Hilfeprozessen und -verläufen
• Einblick in die Logik eskalierender Hilfeverläufe
• Grundlagen lebensweltorientierten Verstehens
• zum Verhältnis von Dialog und Diagnostik
• Geschichte, Theorie und Praxis der Sozialpädagogischen Diagnosen
Veranstaltungsinformationen:
Fortbildungszeiten: 9:00-16:30 Uhr
Zielgruppe(n):
- Fachberater*innen
Referent*in(nen):
Leitung: Prof. Dr. Nicole Rosenbauer, Arbeitsschwerpunkt Hilfen zur Erziehung (ehs Dresden) und Stephan Cinkl, Dipl.-Psychologe
Preis: 215,00
Website: https://www.ehs-dresden.de/weiterbildung/seminare/details/?tx_seminars_pi1%5BshowUid%5D=637
Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen
Sofi - Sozialwissenschaftliches Fortbildungsinstitut an der ehs Dresden
Dürerstr. 25
01307 Dresden
Telefon: 0351-4690240
E-Mail: sofi@ehs-dresden.de
Website: http://www.ehs-sofi.de
Diese Fortbildungsinformationen werden vom Fortbildungsanbieter selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.