Corona: Soziale Kosten und soziale Folgen. Teil I: Kitas / Kindertagesstätten
am 26.01.2021 in online
Corona: Soziale Kosten und soziale Folgen
Teil I: Kitas / Kindertagesstätten
Die Pandemie als Katalysator längst zu beantwortender Fragen
Online-Veranstaltung mit dem Konferenztool Zoom
ZUR DIGITALEN VERANSTALTUNG
Die Corona-Pandemie hat hinter drängende Fragen der Sozialpolitik und der Sozialen Arbeit ein Ausrufezeichen gesetzt. Während (jungen) Menschen während der Pandemie konkret geholfen werden musste, zeigten die zur Verfügung stehenden finanziellen sowie strukturellen Möglichkeiten und bestehende soziale Ungleichheiten Grenzen auf. Zugleich waren und sind das Mindestmaß der Gewährleistung der Kinderrechte wie auch der selbstverständlichen Aspekte eines demokratischen Miteinanders wie bspw. der Teilhabe an Entscheidungsprozessen besonders empfindlich herausgefordert.
Jedoch war auch vor der Pandemie keinesfalls alles gut und die Situation in den einzelnen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe wie auch der Sozialen Arbeit nicht selten bereits angespannt. Kostendruck/-fixierung, Fachkräftemangel, Herausforderungen in der Ausbildung für die Berufsfelder, Fördermittelgrenzen, fehlende Strukturen etc. haben unzählige teils dringliche Stellungnahmen in den letzten Jahren hervorgerufen.
In einer Veranstaltungsreihe wollen wir auf einzelne Handlungsfelder der Begleitung von Kindern und jungen Menschen eingehen. Diese Veranstaltung am 26. Januar 2021 betrachtet insbesondere das Handlungsfeld der Kindertagesstätten:
- Frühkindliche Bildungsprozesse - die Systeme Kita und Familie in der \"Krise-Krise\"
- Fachkräfte im Blick: alte und neue Fragestellungen
- Konstrukte von (Un-)Freiheit und (Un-)Sicherheit
- Familienmodelle und Wirkungen von Ungleichheiten
Was hat uns die Pandemie offenbart, was uns noch nicht bekannt war? Welches Wissen über fehlende oder mangelnde Notwendigkeiten in der Stärkung von Kindern, jungen Menschen und Elternhäusern/Familien sowie Fachkräften wurde bestätigt? Woran konnten wir in den letzten Monaten erkennen, welche Bereiche und Prozesse bereits gut aufgestellt sind und dies so bleiben sollte? Welche Perspektiven ermöglichen es politischen Entscheidungstragende wie auch Fachkräften, aus den zurückliegenden Erkenntnissen tatsächliche Neuerungen folgen zu lassen?
Sie sind eingeladen, an diesem Austausch teilzunehmen und mitzuwirken. Es ist auch möglich, an nur einzelnen Veranstaltungen teilzunehmen.
VERANSTALTUNGSLEITUNG
- Christian Kurzke
Studienleiter Jugend, Evangelische Akademie Sachsen
- Prof. em. Dr. phil Ronald Lutz
Fachhochschule Erfurt
- Prof.'in Nina Weimann-Sandig
Evangelische Hochschule Dresden
Programmskizze
- Eröffnung & Einstieg
- Impuls I
- Impuls II
- Pause
- Diskurs & Fachaustausch mit den Impulsgebenden
- ggf. Verabredungen
- Abschluss
Veranstaltungsinformationen:
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über unsere Homepage www.ea-sachsen.de oder per E-Mail unter Angabe Ihrer ehren- oder hauptamtlichen Tätigkeit an. (Ansprechpartnerin: Frau Sabine Laake, sabine.laake@evlks.de oder 0351. 81 243 - 15). Sie erhalten eine Anmeldebestätigung sowie in einem weiteren Schritt weitere Informationen für den Zugang zur Online-Veranstaltung.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bereits ab 12:30 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit an den Umgang mit dem Onlinekonferenztool Zoom herangeführt zu werden.
Zielgruppe(n):
- Fachberater*innen
- Leiter*innen
- Erzieher*innen
- Tagespflegepersonen
Referent*in(nen):
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN/IMPULSGEBENDE
- Prof.\'in Dr.'in Silvia Hamacher
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Expert:innen-Team Kita der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. - DGSF e.V.
- Katja Belenkij
Expert:innen-Team Kita der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. - DGSF e.V.
- Prof.'in Nina Weimann-Sandig
Evangelische Hochschule Dresden
stellvertretende Vorsitzende der eaf Sachsen e.V. und Mitglied des Landesbeirats für Familien des Sächsischen Sozialministeriums
Preis: 0,00
Website: https://ea-sachsen.de/veranstaltungen/corona-soziale-kosten-und-soziale-folgen/
Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen
Evangelische Akademie Sachsen, Studienbereich Jugend
Hauptstraße 23
01097 Dresden
Telefon: 351. 81 243 - 0
E-Mail: christian.kurzke@evlks.de
Website: http://www.ea-sachsen.de/
Diese Fortbildungsinformationen werden vom Fortbildungsanbieter selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.