Modulfortbildung: Persönlicher Kompetenzgewinn durch Biografiearbeit
am 05.06.2021 in Dresden
Modulfortbildung | 24 UE
Modul II von III
Diese Seminarreihe bietet einen wertschätzenden Rahmen, persön-liche Kompetenzen aus der eigenen Lebensgeschichte zu erkennen. Unsere persönlichen Erfahrungen sind Bausteine zur Professionalität. Wenn es gelingt, sie bewusst wahrzunehmen und als Möglichkeit zu verstehen, können wir sie verstärkt in der täglichen Arbeit mit Kindern einsetzen. Biografiearbeit ist ein Weg, auch kindliches Potential sicherer zu erkennen und zu fördern.
Methodik:
- theoretische Inputs, Verknüpfung mit wissenschaftlichen
Erkenntnissen - intensiver persönlicher und fachlicher Austausch
- Erfahrungen der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Voraussetzung für die Teilnahme ist die absolute Bereitschaft, dem Erleben und der Lebensgeschichte anderer respektvoll zu begegnen. Die Modulfortbildung ermöglicht eine kontinuierliche Begegnung mit anderen in einer festen Gruppe.
Termine und Inhalte:
Modul 1: 20.03.2021 – 8 UE "Was kann ich?"
- (Theorie und Biografiearbeit)
- vorgeburtliche Hirnentwicklung
- Grundlagen der frühkindlichen Entwicklung aus neuro-biologischer Sicht
- Grundbedürfnisse und Grundvoraussetzungen für eine gelingende Entwicklung
Modul 2: 05.06.2021 – 8 UE "Was war wichtig?"
- Zeitstrahl - biografische Quellen der Erfahrung von Stärke
- "Was sind eigentlich Stärken? Wie finde ich sie?"
- Potential - Stärken entdecken
- Probleme beschreiben und Lösungen in Situationen
entdecken
Modul 3: 18.09.2021 – 8 UE "Was sind meine persönlichen Stärken?"
- Wie tragen meine persönlichen Stärken dazu bei, Kinder und Familien verantwortungsvoll und professionell zu begleiten?"
- Autonomie und Beziehung.
- Verantwortung und Achtsamkeit in der Begleitung von Kindern
- abschließende Reflexion
Veranstaltungsinformationen:
Bitte beachten Sie, dass die Modulveranstaltung nur komplett buchbar ist.
Mit Ihrer Anmeldung buchen Sie alle 3 Termine.
Veranstaltungszeit:
09.00 -16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Ev. Tagungs- und Freizeit-stätte Dresden
Heideflügel 2
01324 Dresden
Veranstaltungskosten:
Die Veranstaltungskosten beinhalten Vollverpflegung und Getränke für den Veranstaltungstag.
Zielgruppe(n):
- Erzieher*innen
- Tagespflegepersonen
Referent*in(nen):
Katharina Schlieper
Preis: 120,00 €
Website: https://iks-sachsen.de/fortbildungskalender
Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen
Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen
Stiftstr. 11
08056 Zwickau
Telefon: 0375/ 883 780 01
E-Mail: info@iks-sachsen.de
Website: https://iks-sachsen.de/
Diese Fortbildungsinformationen werden vom Fortbildungsanbieter selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.