Nachbarsprache von Anfang an - Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung

Der Lernort "Grenzregion" bietet besondere Potenziale für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen. Die Begegnung mit den polnischen bzw. tschechischen NachbarInnen, ihrer Sprache und Kultur sollte deshalb gerade in den sächsischen Grenzregionen Normalität in der Bildungsarbeit sein. So werden Toleranz und regionale Verbundenheit gefördert, den hier beheimateten Menschen interessante Arbeits- und Lebensperspektiven vor Ort eröffnet und damit ein Beitrag zur Entwicklung des vorrangig ländlich geprägten, strukturschwachen sächsischen Grenzraums als Nahtstelle zu den europäischen NachbarInnen geleistet. Dem alltagsintegrierten Frühstart in das Nachbarsprachenlernen bereits in den Kindertageseinrichtungen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

Um Kitas dabei zu unterstützen die Kinder bereits von Klein auf an Sprache und Kultur ihrer polnischen bzw. tschechischen NachbarInnen heranzuführen und Kita-PädagogInnen dafür zu befähigen, geeignete Methoden in den Kita-Alltag zu integrieren, wurde 2014 vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) mit Sitz im Landkreis Görlitz eingerichtet.

Datenbasiert auf Grundlage eines regelmäßigen Monitorings zur frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen und in Zusammenarbeit mit Kita-Akteuren entwickelte die LaNa seither ein umfassendes Instrumentarium zur fachlichen Begleitung und Unterstützung der Kita-Praxis. Dazu gehören insbesondere:

  • die Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu: Sie ist der ideale Einstieg, um sich umfassend rund um das Thema frühe nachbarsprachige Bildung ab der Kita zu informieren.
  • der Orientierungsrahmen „Nachbarsprachen in Kitas in Sachsen“ und der Online-Wegweiser NiKiS: Neben fachlichen Grundlagen bieten sie in den vier Schwerpunktthemen Kita-Partnerschaft, muttersprachliches Personal, Kinder aus nachbarsprachigen Familien und Nachbarsprache im Kita-Konzept Impulse, wertvolle Praxis-Einblicke sowie weiterführende Informationen und Materialien, wie nachbarsprachige Bildung entsprechend der konkreten Bedingungen vor Ort in der Kita-Praxis umgesetzt werden kann.
  • ein thematischer Online-Eltern-Ratgeber, der die Elternarbeit in der Kita unterstützt,
  • die Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten für grenzüberschreitende Kita-Aktivitäten: Als anerkannte Zentralstelle des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) bietet die LaNa z. B. Kitas aus Sachsen, die mit einer polnischen Partner-Kita zusammenarbeiten (wollen) und finanzielle Unterstützung im Rahmen des Förderprogramms "Kind trifft dziecko" nutzen möchten, eine umfassende Beratung und Begleitung von der Antragstellung bis zur Abrechnung an.

Seit 2023 führen wir unsere Arbeit im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Justiz und Demokratie, Europa und Gleichstellung und in erweitertem Kontext der Europabildung und des Lebenslangen Lernens als Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa) fort.

Ausführliche Informationen zur Arbeit der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung und ihr Unterstützungsangebot für Kitas finden Sie hier.

Die LaNa steht allen interessierten Kita-Akteuren auch weiterhin als Ansprechpartnerin für ihre Fragen, Anliegen und Unterstützungsbedarfe rund um nachbarsprachige Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen zur Verfügung:

Kontakt

Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung
c/o Landkreis Görlitz
Bahnhofstr. 24
02826 Görlitz
Telefon: +49 3581 663 9432
E-Mail: nachbarsprachen.sachsen@kreis-gr.de

Die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung befindet sich in Trägerschaft des Landkreises Görlitz. Die Maßnahme wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Letzte Aktualisierung: 29.03.2023