Nachbarsprache von Anfang an - Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Der Lernort "Grenzregion" bietet besondere Potenziale für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen. Die Begegnung mit den polnischen bzw. tschechischen Nachbar*innen, ihrer Sprache und Kultur sollte deshalb gerade in den sächsischen Grenzregionen Normalität in der Bildungsarbeit sein. So werden Toleranz und regionale Verbundenheit gefördert, den hier beheimateten Menschen interessante Arbeits- und Lebensperspektiven vor Ort eröffnet und damit ein Beitrag zur Entwicklung des vorrangig ländlich geprägten, strukturschwachen sächsischen Grenzraums als Nahtstelle zu den europäischen Nachbar*innen geleistet. Dem alltagsintegrierten Frühstart in das Nachbarsprachenlernen bereits in den Kindertageseinrichtungen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Um Kitas dabei zu unterstützen die Kinder bereits von Klein auf an Sprache und Kultur ihrer polnischen bzw. tschechischen NachbarInnen heranzuführen und Kita-PädagogInnen dafür zu befähigen geeignete Methoden in den Kita-Alltag zu integrieren, wurde 2014 vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) eingerichtet. Als sachsenweite Schnittstelle führt sie die Kompetenzen und Ressourcen der für frühe nachbarsprachige Bildung relevanten Akteure zusammen und entwickelt gemeinsam mit ihnen Instrumente für die Qualifizierung der Bildungsarbeit vor Ort.
Aufgabenbereiche
- Bereitstellung von Instrumenten für den sachsenweiten Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und guter Praxis vor Ort,
- Praxisorientierte fachliche Begleitung und Qualifizierung der nachbarsprachigen Bildungsarbeit in den Kitas
- Grenzüberschreitende Projektarbeit mit polnischen und tschechischen Partner*innen
Die LaNa arbeitet dabei datenbasiert auf Grundlage eines regelmäßigen Monitorings zur frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen.
Seit 2018 ist die LaNa anerkannte Zentralstelle des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) und bietet Kitas aus Sachsen, die mit einer polnischen Partner-Kita zusammenarbeiten (wollen) und finanzielle Unterstützung im Rahmen des Förderprogramms "Kind trifft dziecko" nutzen möchten, eine umfassende Beratung und Begleitung von der Antragstellung bis zur Abrechnung an.
Kontakt
Landkreis Görlitz
Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Bahnhofstr. 24
02826 Görlitz
Telefon: +49 3581 663 9307
E-Mail: nachbarsprachen.sachsen@kreis-gr.de
Die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung befindet sich in Trägerschaft des Landkreises Görlitz. Die Maßnahme wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.