KINDER STÄRKEN 2.0

Dritter Teilnahmewettbewerb für die Förderphase vom 1. Juli 2026 bis zum 30. Juni 2028

Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) hat am 09. Oktober 2025 einen neuen Förderaufruf zur SMK-ESF-Plus-Richtlinie Bildungspotentiale lebenslanges Lernen 2021 – 2027 im Sächsischen Amtsblatt veröffentlicht.

Gefördert durch das ESF-Plus-Programm "KINDER STÄRKEN 2.0", ist seit dem Sommer 2022 (bzw. seit dem Sommer 2023) durch die zwei bisherigen Förderwellen bis aktuell zum 30. Juni 2026 in ca. 270 Kindertageseinrichtungen je eine zusätzliche Fachkraft tätig, die vor allem den Ausgleich herkunftsbedingter Benachteiligungen sowie die Stärkung der kindlichen Entwicklung von Kindern mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen durch bedarfsorientierte Angebote im Kita-Alltag unterstützt.

Für die nächste, zweijährige Förderphase vom 1. Juli 2026 bis zum 30. Juni 2028 kann die Förderung so ausgebaut werden, dass in etwa 20 Kindertageseinrichtungen mit einer hohen Anzahl aufgenommener Kinder und einer hohen Belastung entsprechend der ermittelten Rangfolge eine zweite zusätzliche Fachkraft gefördert werden kann. Insgesamt können damit ca. 300 zusätzliche Fachkräfte in Sachsens Kitas im Einsatz sein.

Dieses Interessensbekundungsverfahren wird erstmals digital mittels eines browserbasierten Verwaltungssystems zur Datenerfassung und -übermittlung durchgeführt, um für alle Verfahrensbeteiligten weitere Vereinfachungen im Verfahren sowie eine transparente Dokumentation des gesamten Auswahlprozesses zu ermöglichen. Die Interessenbekundung ist spätestens bis zum 25. November 2025 einzureichen.

Weitere Informationen

Kultusministerium baut Förderprogramm "KINDER STÄRKEN 2.0" aus

In 270 sächsischen Kindertageseinrichtungen wird derzeit mit Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen jeweils eine zusätzliche pädagogische Fachkraft über den gesetzlichen Personalschlüssel hinaus gefördert. Die zusätzliche Fachkraft unterstützt insbesondere Kinder in herausfordernden Lebenssituationen sowie deren Familien durch bedarfsorientierte spezifische Maßnahmen und Angebote im Kita-Alltag.

Für die nächste Förderphase ab Juli 2026 wird es möglich sein, die Förderung so auszubauen, dass in ca. 20 Kindertageseinrichtungen mit besonders hoher Kapazität und herausfordernden Bedarfslagen jeweils eine zweite Fachkraft gefördert werden kann. Insgesamt werden damit ca. 300 zusätzliche Fachkräfte in Sachsens Kitas im Einsatz sein. Der entsprechende Förderaufruf wird noch im Herbst 2025 veröffentlicht.

Quelle: Medienservice Sachsen vom 8. September 2025

Projektinformationen

Mit dem ESF Plus-Programm KINDER STÄRKEN 2.0 – Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen werden seit 1. August 2022 sächsische Kindertageseinrichtungen (Kitas) unterstützt, in denen ein hoher Anteil von Kindern mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen zu verzeichnen ist. In den anhand von sozialindexbasierten Daten ausgewählten Kitas (Krippen, Kindergärten, Horte) wird jeweils eine zusätzliche Fachkraft im Umfang von bis zu 30 Wochenstunden gefördert.

Diese zusätzlichen Fachkräfte nehmen in den Kitas eine besondere Rolle ein, da sie durch ergänzende Soziale Arbeit lebenslagensensibel und an den Bedürfnissen der Kinder orientiert die Risiken und Folgen sozioökonomischer Ungleichheit und Benachteiligung frühzeitig erkennen und präventiv, kompensatorisch und gegebenenfalls intervenierend darauf reagieren. Sie bieten zielgerichtete und bedarfsbezogene Angebote an, um Kinder und deren Familien in riskanten Lebenslagen zu unterstützen und zu fördern.

Weitere Wirkebenen der Programmfachkräfte sind die Teams der Einrichtungen und das Netzwerk mit Kooperationspartnern des Sozialraumes. Durch ihr vielfältiges Wirken sind sie in den Programmkitas zur unverzichtbaren Ressource geworden.

Die zusätzlichen Fachkräfte und Programmeinrichtungen werden durch die Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS) fachlich begleitet und unterstützt. Der Projektträger der KBS ist die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) und das Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH (ZFWB). Die Koordinator:innen der KBS unterstützen die Fachkräfte dabei, ihre Rolle und ihr Wirken im Sinne der Programmziele umzusetzen. Darüber hinaus gewährleistet die KBS ein übergreifendes Programmmanagement und ist mitverantwortlich für die Qualitätssicherung und -entwicklung des Gesamtvorhabens und dessen Nachhaltigkeit.

Das Programm KINDER STÄRKEN 2.0 kann als notwendiger komplementärer Beitrag zu einer umfassenden Kita-Qualität in Sachsen verstanden werden. Die zusätzlichen Angebote und Vorhaben sollen die Bildungs-, Entwicklungs- und Teilhabechancen von Kindern mit Lern- und Lebenserschwernissen verbessern.

Das ESF Plus-Programm ist ein Förderprogramm des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK). Es wird aus Mitteln der Europäischen Union (EU) aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und Landesmitteln des Freistaates Sachsen gefördert. Aktuell nehmen ca. 270 Einrichtungen an dem Programm teil.

Weitere Informationen

Letzte Aktualisierung: 14.10.2025