Selbsteinschätzungsbogen - Alltagsintegrierte Sprachbildung und Mundgesundheit
Wo stehen wir als Kindertageseinrichtung in diesen Handlungsfeldern der alltagsintegrierten Sprachbildung und der Mundgesundheit? In welchen Teilbereichen sind wir gut aufgestellt und in welchen lassen sich noch ungenutzte Potentiale entdecken? Wie können wir Kinder noch stärker in ihrer Sprachentwicklung unterstützen? Welche zusätzlichen Maßnahmen der Mundgesundheit ließen sich in unserer Einrichtung umsetzen? Und welche Schritte würden uns als Team helfen, sich in diesen Bildungsbereichen weiter zu professionalisieren?
Mit dem Selbsteinschätzungsbogen hat die Koordinierungsstelle des Landesprogramms alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung in Sachsen ein praxistaugliches und vielseitig einsetzbares Instrument vorgelegt, mit dem jede Einrichtung den eigenen Professionalisierungsgrad im Bereich der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und der Mundgesundheit differenziert beurteilen kann. Der Selbsteinschätzungsbogen kann einerseits einzelnen pädagogischen Fachkräften, Einrichtungsleitungen und auch Kindertagespflegepersonen zur Selbstreflexion, als auch innerhalb eines Teams für den Austausch verwendet werden. Andererseits dient er den Sprachmentorinnen und Sprachmentoren des Landesprogramms als Grundlage für eine gezielte und passgenaue Beratung der anfragenden Kindertagesbetreuungen.
Der Selbsteinschätzungsbogen bezieht inhaltlich folgende Bereich ein:
- Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- Beobachtung und Dokumentation sprachlicher Fähigkeiten
- Methoden und Materialien zur Unterstützung der Sprachbildung
- Mundgesundheit
- Zusammenarbeit mit Familien
Die Sprachmentorinnen und Sprachmentoren stehen Ihnen bei der Umsetzung des Selbsteinschätzungsbogens beratend zur Seite.