Bachelorarbeit: Chancen und Herausforderungen von Mehrgenerationenprojekten in Grundschule und Hort

Auf Grund zahlreicher gesellschaftlicher Veränderungen wie dem demographischen Wandel, der sich verändernden Familienstrukturen sowie dem stetigen Streben nach Änderungen und Verbesserungen des deutschen Bildungssystems, können Chancen und Herausforderungen von Mehrgenerationenarbeit in Grundschulen und Horten untersucht werden. In der vorliegenden Abschlussarbeit wurden unterschiedliche Dimensionen der intergenerativen Arbeit mit ihren Chancen und Herausforderungen untersucht und zusammengetragen. Durch eine quantitative Befragung im in Grundschulen und Horten im Landkreis Görlitz wurden die hemmenden und fördernden Rahmenbedingungen beispielhaft evaluiert und mit Hilfe der theoretischen Erkenntnisse in eine Handlungsempfehlung umgewandelt. Es wurde deutlich, dass Mehrgenerationenarbeit große Potenziale sowohl für Kinder und Senior*innen bietet, jedoch häufig bürokratische, finanzielle und organisatorische Bedingungen sowie die zeitliche Begrenztheit eine nachhaltige Durchführung behindern.

Schlagworte

Mehrgenerationenarbeit, intergenerative Arbeit, Hort, demographischer Wandel

Vorgelegt von

Lea Karras (leakarras7@gmail.com)
Hochschule Zittau/Görlitz
Fakultät Sozialwissenschaften, Studiengang Kindheitspädagogik
2025

Arbeit als PDF zum Download