didacta 2026 vom 10. bis 14. März 2026 in Köln
Das Motto der größten Fachmesse für alle Bildungsbereiche für das Jahr 2026 lautet: „Alles im Wandel. Bildung im Fokus“
Die vier Top-Themen der didacta 2026 im Überblick
Zukunfts- und Basiskompetenzen
Welche Kompetenzen brauchen Menschen, um sich in der Welt von morgen zurechtzufinden? Und inwiefern müssen die Lehrpläne dies widerspiegeln und dementsprechend verändert werden? Die didacta gibt Antworten und setzt den Fokus auf kritisches Denken, Problemlösung, kulturelle Bildung und Demokratieverständnis. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit jedes Einzelnen zu stärken und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.
Gesundheit und Wohlbefinden
Gute Bildung braucht gesunde Rahmenbedingungen – körperlich und mental. Daher werden auf der didacta Aspekte wie Resilienzförderung, Achtsamkeit, Bewegung, gesunde Ernährung und Sensibilisierung für psychische Belastungen im Bildungskontext eingehend beleuchtet.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Digitale Technologien verändern, wie wir lehren, lernen und arbeiten. Die didacta zeigt dabei sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen im Umgang mit digitalen Tools. Behandelt werden Fragen über den Einsatz von KI im Unterricht bis hin zu digitaler Ethik und Medienkompetenz. Im Fokus steht dabei stets der niederschwellige Zugang zu diesen Anwendungen für alle, um Chancengleichheit zu schaffen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Ob Klimakrise, soziale Ungleichheit oder globale Gerechtigkeit: Bildung spielt eine zentrale Rolle für nachhaltige Transformation. Die didacta zeigt, wie BNE dabei hilft, Verantwortung zu übernehmen und die UN-Nachhaltigkeitsziele in der Bildungsarbeit zu verankern.
Über die didacta – die Bildungsmesse
Als größte und wichtigste Bildungsmesse Europas präsentiert die didacta alle relevanten Bildungsthemen und fördert den Dialog in der Bildungswirtschaft. Die didacta bildet alle Segmente von der frühkindlichen über die schulische Bildung inklusive der außerschulischen Einrichtungen bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung ab. Damit fördert sie das lebenslange Lernen. Gleichzeitig fungiert die Messe als größte europäische Weiterbildungsveranstaltung und zentraler Branchentreffpunkt für pädagogische Fachkräfte, Bildungsanbieter, Entscheidungstragende sowie Interessierte, um gemeinsam die Zukunft der Bildung zu gestalten.