Medienbildung
Medienerlebnisse sind ein fester Bestandteil der Kinderkultur, weshalb die unmittelbare Erlebniswelt von Kindern automatisch eine Medienwelt ist. Digitale Medien wie Computer, Smartphone oder Tablet erhalten immer häufiger Einzug in die kindlichen Lebenswelten und damit verbunden auch in die Kitas. So benutzen laut BLIKK-Medienstudie 70 % der Kinder im Kita-Alter das Smartphone ihrer Eltern mehr als eine halbe Stunde täglich. Wird eine digitale Medienkompetenz nicht frühzeitig erlernt, besteht laut Studie ein erhöhtes Risiko, den Umgang mit den digitalen Medien nicht kontrollieren zu können.
Mit der Studie miniKIM 2020 legt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) in Kooperation mit dem Südwestrundfunk (SWR) nach miniKIM2014 zum dritten Mal Basisdaten zur Mediennutzung von Kindern im Alter zwischen zwei und fünf Jahren vor. So verbringen zwei- bis fünfjährige Kinder im Schnitt bereits genau so viel Zeit mit Streamingdiensten wie mit dem klassischen Fernsehen. Die miniKIM Studie 2020 mit weiteren Informationen finden Sie hier.
Medien in der Kita
Kinder bringen Medienerfahrungen als lebensweltbezogenes Thema mit in die Kindertageseinrichtungen. Erfahrungen im Medienumgang sowie Medienerlebnisse der Kinder sollten deshalb pädagogisch aufgegriffen und spielerisch aufbereitet werden. Medienarbeit ist für Kinder besonders dann aufregend, wenn sie kreativ, experimentierfreudig und aktiv gestaltet wird. Jedes Medium hat durch seine spezifischen Charakteristika verschiedene Möglichkeiten, um als Gestaltungs-, Kommunikations- und Reflexionsmittel in der Kita eingesetzt zu werden.
Folgende Auswahl an Publikationen beschäftigen sich unter anderem damit, was es beim Medieneinsatz in der Kita zu beachten gilt.
- Positionspapier der GMK-Fachgruppe Kita (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur)
- Handreichung "Alltagsintegrierte Medien- und Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen"
- Infoset Medienkompetenz - Frühe Kindheit und Medien des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs)
- "Digitale Lebenswelten. Kinder kompetent begleiten!" - Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
- Broschüre "Kinder - Medien - Sprache: Medienpädagogische Aktivitäten zur Sprachbildung für Eltern mit ihren Vorschulkindern"
- Broschüre "Gutes Aufwachsen mit Medien. Digitales Kinderzimmer - Praktische Hilfen für Eltern und pädagogische Fachkräfte"
Medienbildung in Sachsen
Die Landesstrategie "Medienbildung in Sachsen" (MESA) der Sächsischen Staatsregierung begegnet der Digitalisierung aller Lebensbereiche und der damit verbundenen zunehmenden Relevanz von Medienbildung für die Bevölkerung. Sie verdeutlicht, welche Ziele und Maßnahmen in Sachsen verfolgt werden, um zu einer grundlegenden Medienbildung der sächsischen Bürgerinnen und Bürger beizutragen. Die Landesstrategie ist der Medienbildung im Bereich der außerschulischen Bildung gewidmet. Die frühkindliche Bildung ist auf den Seiten 19 bis 21 als einer der fünf zentralen Bildungsbereiche in der Landesstrategie verankert:
"Zentrale Herausforderung ist es, die Kinder zu einem entwicklungsgemäß kompetenten Umgang mit Medien zu befähigen. Das Anliegen der Medienbildung in der Kindertageseinrichtung ist nicht das Konsumieren, sondern das Gestalten und aktive Erleben (...) Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte ist dabei, die individuellen Lernbedürfnisse der Kinder zu erkennen und anregende Lernumgebungen im Kita-Alltag zu gestalten. Die Einführung in die Medienwelt kann als zusätzliche Möglichkeit in die pädagogische Arbeit einbezogen werden, um Bildungsprozesse in einem weiten Sinne zu unterstützen." (Quelle: Medienbildung in Sachsen (MESA) Landesstrategie zur Förderung der Medienbildung im außerschulischen Bereich; Seite 19 und 20)
Die Koordinierungsstelle Medienbildung (KSM) unterstützt die Netzwerkbildung in der Medienbildungslandschaft Sachsens. Die KSM macht die medienpädagogischen Angebote in Sachsen sichtbar und vernetzt außerschulische Akteurinnen und Akteure, berät die sächsische Bevölkerung und weist auf wichtige Informationen im Bereich Medienbildung hin.
Recht & Datenschutz
Wenn Kitas sich dafür entscheiden, mit neuen Medien zu arbeiten, sie aktiv zu nutzen und entstandene Medienprojekte der Öffentlichkeit präsentieren zu wollen, muss das Kita-Fachpersonal darauf achten, dass Persönlichkeitsrechte, Urheber- und Nutzungsrechte sowie Aspekte des Datenschutz nicht verletzt werden. Um den Erzieherinnen und Erziehern einen besseren Überblick über bestehendes Recht und Datenschutzbestimmungen zu geben, werden die wichtigsten Gesetze und Richtlinien, aber auch hilfreiche Tipps zum Umgang mit neuen Medien, hier auf dem Kita-Bildungsserver zugänglich gemacht.
- Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)
- Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)
- Rechte-Checkliste für Medienprojekte in Kita & Schule der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
- Webseite "kinderrechte.digital" vom BMFSFJ
Organisationen & Informationsseiten
Folgende Institutionen stellen Informationen zur Verfügung, die die Fachkräfte bei der Vermittlung von Medienkompetenz unterstützend zur Seite stehen.
- Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM)
- Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien
- Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)
- Initiative "Keine Bildung ohne Medien!"
- Netzwerk Medienpädagogik Sachsen
- Medienpädagogische Zentren in Sachsen
- Medienkulturzentrum Dresden e.V.
- Nationales Zentrum "Frühe Hilfen": Themenbereich "Medien"
- bibernetz.de - Netzwerk frühkindliche Bildung
- SCHAU HIN
- kindergesundheit-info.de mit Themenbereich "Medien"
- Interaktive Forscherwelt der Stiftung Haus der kleinen Forscher
Weitere Artikel zu diesem Thema auf dem Kita-Bildungsserver
Fortbildungen
- Förderung der Medienkompetenz und -sicherheit bei Kinder und pädagogischen Fachkräften am 28.02.2024 in Crimmitschau
- NEU Fotos im Arbeitsalltag als Erzieherin und Erzieher professionell erstellen am 11.03.2024 in Moritzburg
- Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen am 29.05.2024 in Dresden
- Weiterbildung: Das digitale Kind - Medienkompetenz in Kita & Hort fördern am 12.11.2024 in Chemnitz
- NEU Fotos im Arbeitsalltag als Erzieherin und Erzieher professionell erstellen am 12.11.2024 in Leipzig
Publikationen
- Eltern-Infobriefe zum Thema "Familiäre Nutzung digitaler Medien" für Kitas und Horte
- Handreichung "Mit Medien im Dialog – sprachliche Bildung in der Kita digital gestalten"
- "Aufwachsen in der Medienwelt" - Kurzfilme zur Medienbildung in Kita und Kindertagespflege
- Lehrfilm "Naturnahe Kinder-Gärten in Sachsen"
- Gut hinsehen und zuhören! - Ratgeber für pädagogische Fachkräfte zur Mediennutzung