Medienbildung
Bereits in der frühkindlichen Lebensphase findet der erste Kontakt mit verschiedenen Medien statt. Auch Horte und Kindertagesstätten sind längst keine medienfreien Zonen mehr, sondern bilden einen Begegnungsraum zwischen Kindern im frühkindlichen Alter und Medien. Daraus resultieren neue Anforderungen an das pädagogische Fachpersonal, denn Hort und Kita sind heutzutage nicht nur Betreuungseinrichtungen, sondern auch Bildungsinstitutionen, die zur frühkindlichen Entwicklung beitragen.
Medien in der frühen Kindheit
Medienerlebnisse sind ein fester Bestandteil der Kinderkultur, weshalb die unmittelbare Erlebniswelt von Kindern auch automatisch eine Medienwelt ist. digitale Medien bzw. Neue Medien, wie Computer, Smartphone oder Tablet erhalten immer häufiger den Einzug in die kindlichen Lebenswelten und damit verbunden auch in die Kitas. So benutzen laut BLIKK-Medienstudie 70 % der Kinder im Kita-Alter das Smartphone ihrer Eltern mehr als eine halbe Stunde täglich. Wird eine digitale Medienkompetenz nicht frühzeitig erlernt, besteht laut Studie ein erhöhtes Risiko, den Umgang mit den digitalen Medien nicht kontrollieren zu können.
Obwohl der Alltag der Zwei- bis Fünfjährigen in erster Linie vom drinnen und draußen Spielen bestimmt wird, ist die Beschäftigung mit Büchern (anschauen/ vorlesen: 87 %) sowie Fernsehen (79 %) stark im Alltag der Kinder verankert, so die Studie miniKIM 2014. Bei der Informationsbeschaffung zum Thema "Kinder und Medien" ist für zwei Drittel der Erziehungsberechtigten der Austausch mit anderen Eltern wichtig, die Erzieher/innen im Kindergarten oder in der Krippe sind für 43 Prozent relevante Ansprechpartner/innen.
Das wachsende Medienangebot und das Eindringen der Neuen Medien in sämtliche Lebensbereiche der Kinder lassen bei Erwachsenen auch vermehrt die Frage aufkommen, welchen Einfluss Medien auf die Sozialisation und Entwicklung ihrer Kinder haben. Einige Studien haben belegt, dass Kinder im Umgang mit PC, Tablet und Co. viel Neues erlernen und die Welt auf eine andere Weise entdecken können. Andere Studien legen nahe, dass es einen Zusammenhang zwischen einer intensiven Mediennutzung und Entwicklungsstörungen bei Kindern gibt.
- miniKIM Studie 2014 - Kleinkinder und Medien (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest mpfs)
- Ergebnisse der BLIKK Medienstudie 2017
- Kinder und digitale Medien: DJI-Studie zur Elternsicht (2014)
- FIM Studie 2011 - Familie, Interaktion & Medien (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest mpfs)
Medien in der Kita
Kinder bringen Medienerfahrungen als lebensweltbezogenes Thema mit in die Kindertageseinrichtungen. Erfahrungen im Medienumgang sowie Medienerlebnisse der Kinder sollten deshalb pädagogisch aufgegriffen und spielerisch aufbereitet werden. Medienarbeit ist für Kinder besonders dann aufregend, wenn sie kreativ, experimentierfreudig und aktiv gestaltet wird.
Jedes Medium hat durch seine spezifischen Charakteristika verschiedene Möglichkeiten, um als Gestaltungs-, Kommunikations- und Reflexionsmittel in der Kita eingesetzt zu werden. Sowohl analoge Medien (z.B. Bilderbücher oder Hörkassetten) als auch digitale Mediengeräte (z.B. Computer oder Tablets) sind dafür geeignet, Lernprozesse anzuregen, zu begleiten und Kinder in der Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt zu unterstützen.
Folgende Auswahl an Publikationen beschäftigen sich unter anderem damit, was es beim Medieneinsatz in der Kita zu beachten gilt.
- Positionspapier der GMK-Fachgruppe Kita (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur)
- Handreichung "Alltagsintegrierte Medien- und Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen"
- Infoset Medienkompetenz - Frühe Kindheit und Medien des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs)
- "Digitale Lebenswelten. Kinder kompetent begleiten!" - Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
- Broschüre "Kinder - Medien - Sprache: Medienpädagogische Aktivitäten zur Sprachbildung für Eltern mit ihren Vorschulkindern"
- Broschüre "Gutes Aufwachsen mit Medien. Digitales Kinderzimmer - Praktische Hilfen für Eltern und pädagogische Fachkräfte"
- Ratgeber: Das Tablet als kreatives Werkzeug in der Kita (Gutes Aufwachsen mit Medien)
Medienbildung in Sachsen
Die Landesstrategie "Medienbildung in Sachsen" (MESA) der Sächsischen Staatsregierung begegnet der Digitalisierung aller Lebensbereiche und der damit verbundenen zunehmenden Relevanz von Medienbildung für die Bevölkerung. Sie verdeutlicht, welche Ziele und Maßnahmen in Sachsen verfolgt werden, um zu einer grundlegenden Medienbildung der sächsischen Bürgerinnen und Bürger beizutragen. Die Landesstrategie ist der Medienbildung im Bereich der außerschulischen Bildung gewidmet. Die frühkindliche Bildung ist auf den Seiten 19 bis 21 als einer der fünf zentralen Bildungsbereiche in der Landesstrategie verankert:
"Zentrale Herausforderung ist es, die Kinder zu einem entwicklungsgemäß kompetenten Umgang mit Medien zu befähigen. Das Anliegen der Medienbildung in der Kindertageseinrichtung ist nicht das Konsumieren, sondern das Gestalten und aktive Erleben (...) Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte ist dabei, die individuellen Lernbedürfnisse der Kinder zu erkennen und anregende Lernumgebungen im Kita-Alltag zu gestalten. Die Einführung in die Medienwelt kann als zusätzliche Möglichkeit in die pädagogische Arbeit einbezogen werden, um Bildungsprozesse in einem weiten Sinne zu unterstützen." (Quelle: Medienbildung in Sachsen (MESA) Landesstrategie zur Förderung der Medienbildung im außerschulischen Bereich; Seite 19 und 20)
Die Koordinierungsstelle Medienbildung (KSM) unterstützt die Netzwerkbildung in der Medienbildungslandschaft Sachsens. Die KSM macht die medienpädagogischen Angebote in Sachsen sichtbar und vernetzt außerschulische Akteurinnen und Akteure, berät die sächsische Bevölkerung und weist auf wichtige Informationen im Bereich Medienbildung hin.
Recht & Datenschutz
Wenn Kitas sich dafür entscheiden, mit neuen Medien zu arbeiten, sie aktiv zu nutzen und entstandene Medienprojekte der Öffentlichkeit präsentieren zu wollen, muss das Kita-Fachpersonal darauf achten, dass Persönlichkeitsrechte, Urheber- und Nutzungsrechte sowie Aspekte des Datenschutz nicht verletzt werden. Um den Erzieherinnen und Erziehern einen besseren Überblick über bestehendes Recht und Datenschutzbestimmungen zu geben, werden die wichtigsten Gesetze und Richtlinien, aber auch hilfreiche Tipps zum Umgang mit neuen Medien, hier auf dem Kita-Bildungsserver zugänglich gemacht.
- Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)
- Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)
- Rechte-Checkliste für Medienprojekte in Kita & Schule der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
- Webseite "kinderrechte.digital" vom BMFSFJ
Zusatzqualifikation & Weiterbildungsangebote
Geeignete Qualifikationsmaßnahmen in der Erzieher/innen-Ausbildung, medienspezifische Weiterbildungsangebote oder die Unterstützung von freien Medienpädagogen/innen tragen dazu bei, dass das Thema Medienerziehung Einzug in die Kitas und Horte hält.
Medienkompetente Betreuung gibt ihr Wissen nicht nur an die Kinder, sondern auch an die Eltern weiter. Aktive Elternarbeit bedeutet, auf die Fragen der Eltern qualifizierte Antworten verfügbar zu haben und eine beratende Funktion einzunehmen, damit auch Eltern für die Chancen aber auch Probleme der frühkindlichen Mediennutzung sensibilisiert werden.
Informationen über Aus- und Weiterbildungsangebote zum Medienpädagogen oder zur Medienpädagogin stehen auf folgenden Seiten zur Verfügung.
- Liste der Weiterbildungseinrichtungen der Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien" des BMFSFJ
- MeSax - Medienbildung in Sachsen
- Online-Konferenzen der Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien" des BMFSFJ
- Bildungspolitische Forderungen vom Medienpädagogischen Kongress 2011
- Das Berufsbild des/der Medienpädagogen/in
Institutionen & Organisationen
Da Medienerfahrungen bereits im frühkindlichen Alter zur Lebenswirklichkeit der Kinder gehören, kommt Erzieher/innen die verantwortungsvolle Aufgabe zu, die Kinder in ihrem Umgang mit den Medien zu begleiten, ihnen zu helfen, Inhalte zu verstehen, sowie erlebte Gefühle und Phantasien zu verarbeiten. Pädagogische Fachkräfte müssen zusammen mit bildungspolitischen Entscheidungsträgern sowie Aus- und Fortbildungseinrichtungen an einem Strang ziehen, damit kein Kind die verschiedenen Stufen der Bildungskette durchläuft, ohne umfassende und altersgerechte Medienkompetenz aktiv zu erwerben.
Folgende Anlaufstellen stellen nützliche Informationen zur Verfügung, die den Fachkräften bei der Vermittlung von Medienkompetenz unterstützend zur Seite stehen.
- Digitale Medienbildung im Freistaat Sachsen - Abschlussbericht der AG Digitale Medien des Landespräventionsrates Sachsen
- Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM)
- Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien
- Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)
- Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“
- Netzwerk Medienpädagogik Sachsen
- Medienpädagogisches Zentrums (MPZ) der Stadt Leipzig
- Medienkulturzentrum Dresden e.V.
- Nationales Zentrum "Frühe Hilfen": Themenbereich "Medien"
- Medienzentren in Sachsen
Hilfreiche Internetseiten und Publikationen
Weitere nützliche Informationen, Internetseiten oder Publikationen für Eltern, Erziehungsberechtigte sowie Erzieher/innen zum Umgang mit Medien finden sich in nachfolgender Liste:
- bibernetz.de - Netzwerk frühkindliche Bildung
- Publikation "Medienerziehung in der Familie" von der Landesanstalt für Medien NRW (lfm)
- "Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Ratgeber für pädagogische Fachkräfte zum Thema "Mediennutzung in der Familie"
- Ratgeber "Internet Guide für Eltern: Tipps zur Medienerziehung" vom Deutschen Kinderhilfswerk
- Broschüre Smartphone und Tablet sicher in Kinderhand von jugendschutz.net
- Stiftung Kind und Jugend
- kindergesundheit-info.de mit Themenbereich "Medien"
- Tipps um persönliche Daten im Internet zu schützen
- Handreichung "Im Netz der Neuen Medien" für Lehrkräfte und Fachkräfte in der außerschulischen Jugendarbeit
- Broschüre "Klicks-Momente - Sicherheit im Medienalltag" für Eltern und Erziehungsverantwortliche
- Empfehlungen zu Kinderbuch- und Lern-Apps bei der Stiftung Lesen
- Interaktive Forscherwelt der Stiftung Haus der kleinen Forscher
Weitere Artikel zu diesem Thema auf dem Kita-Bildungsserver
Fortbildungen
- Kostenfreier Online-Workshop "Sicherheit im Netz - Kita-Kinder bei der Nutzung digitaler Medien begleiten" am 07.02.2023 in online
- Medienkompetenz am 29.03.2023 in Crimmitschau
- Umgang mit digitalen Medien in der Kindertagespflege (K 13) am 24.04.2023 in online
- Umgang mit digitalen Medien in der Kindertagespflege (K 14) am 25.04.2023 in online
- Förderung von Medienkompetenz in der Kita (K 11) am 02.05.2023 in online
- "Chatten, liken, posten" - Medienpädagogik im Hort (K 18) am 16.05.2023 in online
- Online-Weiterbildung: Medienerziehung und -nutzung (Medienkompetenz) am 22.05.2023 in Online
- Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen am 08.06.2023 in Dresden
- Medienkompetenz - Medienmissbrauch von Kindern und Jugendlichen am 08.09.2023 in Plauen
Publikationen
- Eltern-Infobriefe zum Thema "Familiäre Nutzung digitaler Medien" für Kitas und Horte
- Handreichung "Mit Medien im Dialog – sprachliche Bildung in der Kita digital gestalten"
- "Aufwachsen in der Medienwelt" - Kurzfilme zur Medienbildung in Kita und Kindertagespflege
- Lehrfilm "Naturnahe Kinder-Gärten in Sachsen"
- Gut hinsehen und zuhören! - Ratgeber für pädagogische Fachkräfte zur Mediennutzung
Beratung
Projekte
- Naturschutzkanal "Mache mit! Natur verstehen und schützen"
- Kita Dialogital
- Medienpädagogischer Preis 2019
- Deutscher Multimediapreis mb21 - Medienprojekte aus KiTa und Vorschule gesucht
- Medienkompetenzförderung durch das Projekt "wiKilino" des Vereins Momelino
- Medienpädagogik Open-Praxis-Blog
- Das Medienmobil der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM)