Leiter*in Kita
Kernaufgaben:
- pädagogische Leitung und Betriebsführung mit Verwaltungsaufgaben (Kitaprozesse, Objekt usw.) - Kita mit 60 Plätzen
- Führung und Förderung der pädagogischen und technischen Fachkräfte (z. B. erfolgreiche Kommunikation, Verständnis für die Belange der einzelnen Fachkräfte, Aufbau und Pflege von arbeitsbezogenen/fachliche Beziehungen)
- Selbstmanagement (eigene fachliche Positionierung und Fortbildung, Arbeitsorganisation, Zeitmanagement, Reflexion der eigenen Führungsrolle, strategische Planung für das eigene Leitungshandeln)
- Zusammenarbeit mit dem Träger, mit dem Team, mit Eltern und Kooperationspartnern im Sozialraum (z. B. mit Schulen, Kindertagespflege, kulturellen Einrichtungen, Beratungsstellen, medizinischen und therapeutischen Einrichtungen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Kinderschutzeinrichtungen)
- Qualitäts- und Organisationsentwicklung mit allen Beteiligten
- Beobachtung von Rahmenbedingungen und Trends und Ziehen von Schlussfolgerungen für die Einrichtung, Erschließen von Fördermittel
Anforderungen
Kernprofil:
- qualifizierter Abschluss mind. als staatl. anerk. Erzieher (m/w/d) oder Sozialpädagoge (m/w/d) gem. SächsQualiVO § 2 Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte für die Leitung von Kitas
- Loyalität gegenüber dem Träger als Arbeitgeber (z. B. Wahrung der Interessen des Trägers, Teilen und gemeinsames Einstehen für die gleichen Werte und Ansichten, Vertrauen und Verbundenheit)
- Schlüsselfunktion im Kitabetrieb mit Sicherung und Verbesserung des pädagogischen Konzeptes und der Qualität der Einrichtung
- Vermittlung zwischen Träger, Fachkräften sowie Eltern mit Blick auf das Kindeswohl
- Personalführung, -entwicklung und –planung (z. B. Motivation und positive Beeinflussung der Arbeitszufriedenheit der Fachkräfte, Koordination der Teamprozesse)
- Reflexionsfähigkeit, einheitliche Außen- und Innendarstellung der Einrichtung
- Erkennen von Konflikten und Lösungsprozessen
- Bereitschaft für überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und Selbstmotivation
- sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen, Fähigkeit zu (Recherche-)Arbeiten im Netz und Koordination von Fördermitteln
Einsatzort
Callenberg (Landkreis Zwickau)
Benötigter Abschluss
Erzieher*in
Arbeitszeit
siehe Stellenbeschreibung
Befristung
unbefristet
Arbeitgeber
Glauchauer Berufsförderung e.V.
Kindertagesstätten
Bahnhofstr. 3
08371 Glauchau
Leistungen
- tarifliche Vergütung und regelmäßige Gehaltszahlung
- übertariflicher Urlaub
- versicherungspflichtige Arbeitszeiten
- Anstellung in Vollzeit- oder Teilzeit
- betriebliche Altersvorsorge
- vermögenswirksame Leistungen
- fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Arbeitszeit von Montag bis Freitag, keine Wochenend- oder Feiertagdienste
- Dienstfahrten über Abrechnung Dienstreiseaufträge
- fundierte Einarbeitung, Unterstützung in schwierigen Situationen
- kollegiales und multiprofessionelles Team, Austausch im Team
- vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit im Team
- konzeptionelle Arbeit durch das gesamte Team
- Möglichkeit das Arbeitsumfeld und die Konzeption mitzugestalten
- Gleichberechtigung im Team
- fachliche Begleitung (regelmäßige Team- und Fallgespräche)
- zertifiziertes Qualitätsmanagement
- Nutzung der Vorteile einer großen Einrichtung
- sicherer Arbeitsplatz dank etabliertem Träger, gute Vernetzung
- qualifizierte Begleitung und Beratung aller Mitarbeiter; vereinseigene Fachberatung
- regelmäßige und interessante Fort- und Weiterbildungen
- Möglichkeit der Anbindung an unseren Hintergrunddienst (z. B. Betriebsarzt, DS-Beauftragte, Techn. Betriebsorganisator, Sachbearbeiterinnen Kita)
- verantwortliche und abwechslungsreiche Arbeit
- Arbeit mit moderner Medientechnik
Bewerbungsinformationen
Wir bitten um aussagekräftige und vollständige Bewerbungsunterlagen per Mail: kita@gbf-ev.de
Bitte benennen Sie im Anschreiben Ihre Vorstellung zur Arbeitszeit (VZÄ).
Ansprechpartner*in
Frau Hille
Mail: kita@gbf-ev.de
Telefon: 03763508459