Nachbarsprache von Anfang an - Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Der Lernort "Grenzregion" bietet besondere Potenziale für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen. Die Begegnung mit den polnischen bzw. tschechischen Nachbarn, ihrer Sprache und Kultur sollte deshalb gerade in den sächsischen Grenzregionen Normalität in der Bildungsarbeit sein. So werden Toleranz und regionale Verbundenheit gefördert, den hier beheimateten Menschen interessante Arbeits- und Lebensperspektiven vor Ort eröffnet und damit ein Beitrag zur Entwicklung des vorrangig ländlich geprägten, strukturschwachen sächsischen Grenzraums als Nahtstelle zu den europäischen Nachbarn geleistet. Dem alltagsintegrierten Frühstart in das Nachbarsprachenlernen bereits in den Kindertageseinrichtungen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Auftrag
Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus arbeiten wir an folgenden Aufgaben:
- Aufbau eines Monitorings zur frühen nachbarsprachigen Bildung in den sächsischen Grenzregionen
- Bereitstellung von Instrumenten für den sachsenweiten Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und guter Praxis vor Ort
- Entwicklung von Qualitätsstandards sowie Umsetzungsinstrumenten zur Qualifizierung und Unterstützung der Fachkräfte in den Bildungseinrichtungen
- Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit
Wir verstehen uns dabei als Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis, führen die unterschiedlichen Akteure mit ihren Kompetenzen und Ressourcen zusammen und entwickeln gemeinsam mit ihnen Instrumente für die Qualifizierung der Bildungsarbeit vor Ort.
Ausführliche Informationen zur Arbeit der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung sowie zum frühen Nachbarsprachenlernen finden Sie auf der Internetplattform unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu.
Kontakt
Landkreis Görlitz
Schul- und Sportamt
Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Kontaktdaten
Die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung befindet sich in Trägerschaft des Landkreises Görlitz und wird aus Haushaltsmitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus finanziert.