Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration

Mit der Offensive Frühe Chancen: „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit gezielt die alltagsintegrierte frühkindliche Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen, die Kinder unter drei Jahren betreuen und überdurchschnittlich häufig von Kindern aus benachteiligten Familien besucht werden.

Bis zum 31. Dezember 2015 sollen rund 4.000 Schwerpunkt-Kitas bundesweit gefördert werden. Dafür stellt der Bund zusätzlich rund 100 Millionen Euro jährlich zur Verfügung und investiert erneut in die qualitative Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung. Jede geförderte Einrichtung erhält davon 25.000 Euro pro Jahr, jeder Einrichtungsverbund 50.000 Euro pro Jahr.

Eine Rückschau auf das Bundesprogramm finden sie hier.

"Das ist ein echter Beitrag für mehr Qualität in Kitas", sagt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig. "Eine qualitativ gute Kindertagesbetreuung ist der entscheidende Hebel für gleiche Bildungschancen von Anfang an. Entscheidend ist, Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung so früh wie möglich gezielt zu fördern und insbesondere bildungsferne Familien zu unterstützen. Mit der Weiterentwicklung von bundesweit rund 4.000 Kindertageseinrichtungen insbesondere in benachteiligten Sozialräumen machen wir einen großen Schritt in diese Richtung. Doch wir müssen in diesem wichtigen Bereich weiterhin Kinder gezielt unterstützen und begleiten", so Schwesig weiter.

Auch über 2015 hinaus plant der Bund eine weitere Initiative zur sprachlichen Bildung. Diese soll auf den Erkenntnissen der Evaluation und des Eckpunkteprozesses des laufenden Programms aufbauen. Aus diesem Grund wird das Programm "Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration" zunächst um ein weiteres Jahr verlängert, um es dann gemeinsam mit Expertinnen und Experten, Ländern und Kommunen nachhaltig weiterzuentwickeln.

Unterstützt werden die Erzieherinnen und Erzieher in den Schwerpunkt-Kitas bei ihrer sprachpädagogischen Arbeit mit den Kindern und bei der Zusammenarbeit mit den Familien der Kinder durch zusätzliche Fachkräfte, den Sprachexpertinnen und Sprachexperten. Sie sind gleichsam der "Motor" der Weiterentwicklung des Bildungsbereichs Sprache in den Schwerpunkt-Kitas.

Die programmbegleitende Bund-Länder-Steuerungsrunde hat den Auftrag, einen Abschlussbericht zur Umsetzung des Bundesprogramms zu erarbeiten. Dieser Bericht soll gemeinsame Eckpunkte des Bundes und der Länder über eine hochwertige und verlässliche sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen enthalten.

Weitere Informationen zur Qualifizierungsoffensive

Im Rahmen dieser DJI-Qualifizierungsoffensive "Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei" haben in Hannover im Februar 2013 die ersten 121 bundesweiten Schwerpunktkitas ihre Anerkennung als Konsultationskitas erhalten. Zuvor hatten ein Jahr lang erfahrene Fort- und Weiterbildnerinnen – geschult und begleitet vom Deutschen Jugendinstitut – diese Kita-Teams nach dem DJI-Konzept einer alltagsintegrierten sprachlichen Bildung qualifiziert. Die Konsultationskitas gewähren von nun an interessierten Fachkräften Einblick in ihre sprachpädagogische Arbeit und veranschaulichen exemplarisch, wie sie hochwertige und verlässliche sprachliche Bildung im Alltag umsetzen. Dazu bieten sie u.a. Hospitationen und fachliche Beratung an.

Auf der DJI-Fachveranstaltung in Hannover wurden auch 63 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zertifiziert. Sie stehen auf Anfrage als Mentorinnen und Mentoren z.B. für Teamcoachings oder als Referentinnen und Referenten für Fachtage oder Elternabende zur Verfügung.

Insgesamt ist das seitens des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte DJI-Qualifizierungsprojekt auf mehr als drei Jahre angelegt. Eine zweite Welle der DJI-Qualifizierungsoffensive unter dem Dach der Offensive Frühe Chancen des BMFSFJ ist im April 2013 gestartet. In der zweiten Welle wird ebenfalls das Ziel verfolgt, bundesweit weitere Kindertageseinrichtungen prozessbegleitend qualitativ so weiterzuentwickeln, dass sie eine alltagsintegrierte, systematische sprachliche Bildung und Förderung von Kleinkindern bis zu drei Jahren gewährleisten können.

Die nachhaltige Verankerung des DJI-Sprachförderkonzepts erfolgt durch Schulung und Coaching von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die ihrerseits Teams ausgewählter Schwerpunkt-Kitas der Bundesoffensive „Frühe Chancen“ zu Konsultationskitas qualifizieren. Zugleich wird ein Fort- und Weiterbildungskonzept in Zusammenarbeit mit den Mutiplikatorinnen und Multiplikatoren entwickelt und erprobt. (Quelle: DJI München)

Weitere Informationen zum Projekt unter www.fruehe-chancen.de

Letzte Aktualisierung: 15.08.2018