Heilpädagogische Zusatzqualifikation
vom 18.04.2023 bis 04.06.2024 in Leipzig

Qualifizierung zur Anerkennung von Pflegefachkräften und Erzieher*innen nach § 18 SächsBeWoGDVO vom 06.09.2014

Die heilpädagogische Zusatzqualifizierung dient dazu, Mitarbeiter*innen von Kindertageseinrichtungen, die Kinder zur Integration aufnehmen, Handlungskompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern zu vermitteln.

Darüber hinaus soll sie Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe Kompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Pflege und Betreuung vermitteln. Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlenen Fortbildung. Sie schließt mit einem Fachgespräch und einem Zertifikat.

Umfang

Die heilpädagogische Zusatzqualifizierung umfasst 800 Stunden, gegliedert in 400 Stunden Unterricht und 400 Stunden Praktikum. Das Praktikum ist in den Fortbildungsverlauf integriert und dient dem Erwerb von Kenntnissen für die Planung, Durchführung und Auswertung heilpädagogischer Fördermaßnahmen. Es muss in mindestens zwei unterschiedlichen Bereichen absolviert werden und schließt jeweils mit einem Praktikumsbericht ab.

Inhalte

Modul 1:
Entwicklung der Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage (40 UE)

Modul 2:
Erwartungshaltungen an heilpädagogisches Handeln bewusst machen und daraus Konsequenzen für die Tätigkeit ableiten (40 UE)

Modul 3:
Beobachten, Erkennnen und Verstehen
3.1 Allgemeine Grundlagen (80 UE)
3.2 Altersspezifische Grundlagen (40 UE)

Modul 4:
Gestaltung von Bildungsprozessen
4.1 Pädagogische Modelle und ihre Bedeutung (40 UE)
4.2 Entwicklung von Bildungsprozessen (40 UE)
4.3 Besonderheiten pädagogischer Methoden (40 UE)

Modul 5:
Heilpädagogische Methoden, Anwendbarkeit und Grenzen (80 UE)

Veranstaltungsinformationen:

Termine

Die berufsbegleitende Weiterbildung findet vom 18.04.2023-04.06.2024 jeweils dienstags in der Zeit von 8.00 Uhr – 15.00 Uhr statt (8 Unterrichtseinheiten).
Während der Schulferien Sachsens im Sommer und zum Jahresübergang findet kein Unterricht statt.

Ort

Unterrichtsort ist die AWO Akademie Mitteldeutschland (Ludwig-Hupfeld-Straße 16, 04178 Leipzig).

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung ist das Vorliegen

  • einer abgeschlossenen Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Bereich
    und
  • einer mindestens einjährigen beruflichen Erfahrung in einer Kindertagesstätte bzw. einem Hort, einer Werkstatt oder Wohnstätte für behinderte Menschen, in einem ambulanten Dienst oder Pflegedienst oder einer stationären Pflegeeinrichtung.

Anmeldung

Senden Sie bitte folgende Bewerbungsunterlagen bis zum 24.03.23 an die AWO Akademie Mitteldeutschland (wbawoakademie@awo-spi.de):

  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des Zeugnisses über den Berufsabschluss sowie ggf. der Urkunde über die Berufserlaubnis
  • Einverständniserklärung des Arbeitgebers zur Teilnahme an der Fortbildung
  • vollständig ausgefülltes Anmeldeformular

Zielgruppe(n):

  • Erzieher*innen
  • Tagespflegepersonen

Referent*in(nen): keine Angabe

Preis: 2492,00 € p.P.

Website: https://awoakademie.de/bildung/heilpaedagogische-zusatzqualifikation/

Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen

AWO Akademie Mitteldeutschland
Ludwig-Hupfeld-Straße 16
04178 Leipzig

Telefon: 0341 355 276 0

E-Mail: wbawoakademie@spi-ost.de

Website: http://www.awoakademie.de

 

zurück zur Suchmaske

 

Diese Fortbildungsinformationen werden vom Fortbildungsanbieter selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.