TeKit-Studie: Befragung pädagogischer Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung

Welche Arbeitszeitmodelle dominieren momentan in der Kindertagesbetreuung? Warum entscheiden
sich pädagogische Fachkräfte für Teilzeitbeschäftigung? Wie steht es um die Arbeitszufriedenheit und
Weiterentwicklungsmöglichkeiten von Beschäftigten im Feld der Frühen Bildung und Betreuung?

Diesen Fragen geht die so genannte TeKit-Studie (Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse in der Kindertagesbetreuung) nach, die unter der Leitung von Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig (ehs Dresden) und Prof. Dr. Bernhard Kalicki (DJI) derzeit in vier Bundesländern durchgeführt wird.

Pädagogische Fachkräfte aus Sachsen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern können per Online-Fragebogen Auskunft geben zu ihren gegenwärtigen Arbeitsbedingungen. Wichtig ist diese Studie gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der gegenwärtigen Überlastung vieler Kita-Teams. Die Ergebnisse helfen dabei, Einfluss zu nehmen auf die politischen Diskussionen über Qualität in der Kindertagesbetreuung, Personalressourcen und Finanzierungsbedingungen. Sie bilden ein wichtiges Fundament, um die gegenwärtigen Arbeitsbedingungen differenziert abzubilden und angemessene Lösungen für die Beschäftigten im Feld der Frühen Bildung und Betreuung zu finden.

Die Beantwortung der Fragen nimmt nur ca. 10 Minuten Zeit in Anspruch. Alle Infos zum Datenschutz finden sich ebenfalls dort.

Hier geht es zur Online-Befragung.

Letzte Aktualisierung: 30.11.2023